Individualpädagogik:

Maßgeschneiderte Hilfe für besondere Lebenswege

Die Individualpädagogik des Neukirchener Erziehungsvereins richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in klassischen Gruppenangeboten oft keinen Platz finden. Sie brauchen einen besonderen Betreuungsrahmen, der genau auf ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Stärken zugeschnitten ist. In kleinen, individuellen Projekten – ob auf einem Hof, in handwerklichen Betrieben oder bei reisenden Familien – erleben sie einen authentischen Alltag, der ihre Interessen anspricht, ihre Selbstwirksamkeit stärkt und Bindung auf Augenhöhe ermöglicht. So schaffen wir Chancen für positive Entwicklung, neue Beziehungen und einen guten Weg in die Zukunft.

Vielfältige Projekte für individuelle Lebenswege

Standprojekte

In meist reizarmen Gegenden bieten unsere Standprojekte Kindern und Jugendlichen einen überschaubaren Alltag in einem authentischen Umfeld. Ob Pferdehof, Bauernhof, Töpferei oder Obstanbau – hier finden sie sinnvolle Aufgaben, werden ermutigt mitzumachen und erleben Struktur und Verantwortung. In der Regel lebt nur ein Kind oder ein Jugendlicher in einem Projekt, es sei denn, eine zweite Belegung ist pädagogisch sinnvoll und für alle förderlich.

Projekte bei Reisenden

In Wanderzirkussen, Auto-Stunt-Shows oder Puppenbühnen begegnen Jugendliche einem ungewöhnlichen Lebensentwurf, der neue Perspektiven öffnet. Der klare Alltag, die soziale Kontrolle und die abwechslungsreichen Aufgaben helfen ihnen, festgefahrene Muster zu durchbrechen und positive Erfahrungen zu sammeln. Gerade für Jugendliche, die in anderen Angeboten immer wieder gescheitert sind, bieten diese Projekte einen Neuanfang und die Chance auf Orientierung und Halt.

Methoden & Ziele

Die Individualpädagogik ist ein intensivpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche, die in klassischen Maßnahmen oft gescheitert sind oder die Gruppe nicht als sozialen Lernort nutzen können. In herkömmlichen Settings verstärken andere belastete Gleichaltrige häufig ihre Schwierigkeiten, oder ihre eigenen Auffälligkeiten wirken sich negativ auf die Gruppe aus. Viele dieser Kinder und Jugendlichen haben durch wiederholtes Scheitern in institutionellen Kontexten das Vertrauen in Pädagoginnen und Pädagogen verloren.

In unseren Projektstellen steht nicht das institutionelle Setting, sondern die pädagogische Kraft als Fachperson für ein alltagsrelevantes Handlungsfeld im Mittelpunkt. Durch das Zusammenleben im privaten Kontext erleben Kinder und Jugendliche ihre Betreuerinnen und Betreuer als authentische Bezugspersonen. So kann Vertrauen wachsen, weil es keine Trennung zwischen beruflicher und privater Rolle gibt.

Durch die Passung zwischen Betreuerpersönlichkeit, Handlungsfeld und den Interessen des Jugendlichen entsteht oft Veränderungsbereitschaft und der Mut, neue Verhaltensweisen auszuprobieren. Das gemeinsame Tun stärkt das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbstwirksamkeit und die intrinsische Motivation zur Kooperation.

Unser Ziel ist es, jedes Kind und jeden Jugendlichen in seiner Entwicklung zu einem selbstbewussten, mutigen und glücklichen Menschen zu begleiten, der seinen Platz in der Gesellschaft findet und ein gutes Leben führen kann.

Downloads

Leistungsbeschreibungen

  • IP.1.1S - Sozialpädagogische Einzelbetreuungen für junge Menschen Individualpädagogische Projektmaßnahmen bundesweit

  • IP.1.2I - Sozialpädagogische Einzelbetreuungen für junge Menschen Individualpädagogische Projektmaßnahmen bundesweit

  • IP.1.2S - Sozialpädagogische Einzelbetreuungen für junge Menschen Individualpädagogische Projektmaßnahmen bundesweit

Das Team

Unsere pädagogischen Fachkräfte sind in der Regel Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Sozialpädagoginnen oder Sozialarbeiterinnen. Besonders geeignet für diese intensive Betreuungsform sind Menschen, die neben ihrer pädagogischen Ausbildung auch über andere berufliche Erfahrungen verfügen – zum Beispiel aus der Landwirtschaft, dem Handwerk oder dem Dienstleistungsbereich.

Die Projektstellen werden von erfahrenen Fachkollegen mit akademischem Abschluss in den genannten Berufen und einer systemischen Zusatzausbildung begleitet und beraten. Zusätzlich steht jeder Projektstellenleitung ein Psychologe zur Seite, der sowohl bei der Bearbeitung von Anfragen als auch im Hilfeprozess beratend unterstützt.

Ihre Ansprechpartner

Cordula Zywicki

Leitung IndividualPädagogik

Anfragen
Stephanie Ried

Sekretariat IP

Anfragen
Janina Bartnik

Sekretariat IP

Anfragen
Felix Rösener

Projektstellenleitung

Anfragen
Sabine Thoma

Projektstellenleitung

Anfragen
Ingelore Maxeiner

Projektstellenleitung

Anfragen
Andreas Sachs

Projektstellenleitung

Anfragen
Birgit Bischoff

Projektstellenleitung

Anfragen
Gertrud Kandel

Projektstellenleitung

Anfragen
Jeannette Grupe

Projektstellenleitung

Anfragen
Katharina Otto

Projektstellenleitung

Anfragen