Perspektiven schaffen, Leben gestalten

Stark werden als Familie – mit Begleitung und Herz

In unserer Mutter-Vater-Kind-Einrichtung finden werdende und junge Eltern mit ihren Kindern einen geschützten Raum, um zur Ruhe zu kommen, Alltag zu lernen und neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln. Wir unterstützen individuell dabei, elterliche und persönliche Kompetenzen zu stärken – immer mit Blick auf das Wohl des Kindes.

Die Einrichtung liegt ruhig und gleichzeitig gut angebunden. In der Nähe gibt es Geschäfte, Ärzte, Kitas und Schulen sowie ein Netzwerk externer Fachkräfte. Insgesamt bieten wir 14 Appartements und eine Wohnung. Das „Spatzennest“, unser integrierter Kinderbereich mit eigenen kindgerechten Räumen, ist über einen separaten Eingang erreichbar.

Unsere Hilfe richtet sich an unterschiedliche Bedarfslagen:

  • Eltern, die sich im Clearingprozess befinden
  • Mütter und Väter mit psychischen Belastungen
  • Eltern mit Lernschwierigkeiten
  • Substituierte Mütter und Väter
  • Familien, deren Kinder vorübergehend in Pflege waren

Unser Ziel: Vertrauen geben, Fähigkeiten fördern und gemeinsam eine positive Zukunft gestalten.

Ausstattung

Unsere Appartements sind modern ausgestattet: mit Singleküche, Bad mit Toilette sowie Wohn- und Schlafräumen. Im „Spatzennest“, unserem Kinderbereich, gibt es einen großen Tagesraum mit vielen Spielmöglichkeiten, eine Küche, mehrere Schlafräume, einen Snoezelraum, einen Marte-Meo-Raum, ein Büro und ein Anleitungszimmer für die Pflege und Begleitung der Mütter, Väter und ihrer Kinder.

Zusätzlich stehen eine Gemeinschaftswohnküche, ein Spielzimmer, ein Wohnzimmer, ein Mehrzweckraum, ein Nachtbereitschaftszimmer, ein Gesprächsraum, Büroflächen sowie ein großer Garten mit Spielgeräten zur Verfügung.

Gruppenübersicht

Pädagogischer Ansatz

Regelbetreuung und/oder Vorverselbstständigung sowie Clearing

Interner Kinderbereich

Kinder von 0-3 Jahren und ihre Eltern, auch ältere Geschwisterkinder.

Besonderheiten

Die Mutter-Vater-Kind-Einrichtung bietet:

Differenzierte Betreuungsformen in unterschiedlicher Ausprägung, Intensität und Dauer:  

  • Clearing inklusive psychologischer Leistungen
  • Regelbetreuung und Vor-Verselbständigung
  • Stationäres Einzelwohnen

Spatzennest mit eigener Konzeption

  • Interne Kinderbetreuung orientiert an dem Recht der Kinder auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit sowie dem Schutz der Kinder vor Gefahren für ihr Wohl (i.S.d. § 1 SGB VIII)
  • Individuelle Eltern-Kind-Arbeit zum Aufbau von Erziehungs- und Versorgungskompetenzen

Methoden & Ziele

In unserer Mutter-Vater-Kind-Einrichtung stehen das Kindeswohl, die Stärkung elterlicher Verantwortung und die Unterstützung zur Verselbstständigung der Eltern im Mittelpunkt. Wir helfen dabei, Entwicklungspotenziale zu erkennen, realistische Lebensperspektiven zu entwickeln und ein stabiles Familienleben aufzubauen.

Unsere Arbeit ist geprägt von Transparenz, Verlässlichkeit und einem systemischen Blick auf jede Familie. Wir bieten Struktur, schaffen Beziehungen und arbeiten dabei immer individuell und flexibel – abgestimmt auf die jeweilige Lebenssituation.

Unsere Methoden

Um diese Ziele zu erreichen, nutzen wir viele bewährte Ansätze:

  • Regelmäßiger Austausch im Team
  • Systemische Arbeit mit Blick auf das ganze Familiensystem
  • Biografiearbeit mit den Eltern
  • Konzepte wie SAFE und Marte Meo
  • Lösungsorientiertes Arbeiten
  • Beratung und Anleitung im Alltag und in der Kinderpflege
  • Psychologische Unterstützung, je nach Bedarf
  • Heilpädagogische Angebote wie Sing- und Spielkreise, PEKiP, Schwimmen, Reiten oder Snoezeln
  • Beobachtung der Entwicklung des Kindes mit Entwicklungsbögen
  • Situationsorientierte Arbeit in der Kinderbetreuung
  • Partizipation der Eltern im Alltag und im Hilfeprozess
  • Einbeziehung der Partnerinnen und Partner
  • Ein klar strukturiertes Regelwerk für Sicherheit und Orientierung
  • Regelmäßige Reflexions- und Beratungsgespräche zu Lebensplanung, Alltag, Familie
  • Gruppenabende für Austausch und Gemeinschaft
  • Mentorenschaften für Eltern und Kinder – auch bei Ämter- und Behördenangelegenheiten

Unsere Ziele

Wir möchten:

  • eine stabile Eltern-Kind-Beziehung aufbauen
  • Eltern helfen, ihre Verantwortung für ihr Kind zu übernehmen – von Förderung bis Erziehung
  • Kindern positive Bindungserfahrungen und Wertschätzung ermöglichen
  • Kinder altersgerecht fördern – emotional, sozial, sprachlich, kognitiv und motorisch
  • Eltern in ihrer Persönlichkeit stabilisieren und stärken
  • Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit begleiten
  • gemeinsam eine schulische oder berufliche Perspektive entwickeln

Freie Plätze

Wir informieren regelmäßig über aktuelle freie Plätze in unserer Mutter-Vater-Kind-Einrichtung und Haus Elim. Bei Interesse oder Fragen zu Freiplatzmeldungen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden – wir beraten Sie gern persönlich.

2 Plätze
für Mütter/Väter mit ihren Kindern, die aufgrund psychischer, sozialer und/oder kognitiver Schwierigkeiten unterschiedliche Bedarfe in der Entwicklung von elterlichen und persönlichen Kompetenzen haben.

Wir bieten:

differenzierte Betreuungsformen

  • Clearing mit psychologischen Leistungen
  • Regelbetreuung und Vorverselbstständigung
  • Stationäres Einzelwohnen in Wohnung

Interne Kinderbetreuung und individuelle Eltern-Kind-Arbeit.

1 Platz
in intensivpädagogisch-therapeutischen Wohngruppen für Mädchen im Alter von 13 bis 21 Jahren, deren Biographie häufig von sexuellen und gewalttätigen Missbrauchserfahrungen, Vernachlässigung und Beziehungsabbrüchen gekennzeichnet ist. Wir bieten eine umfangreiche Diagnostikphase, individuelle Förderung, ein therapeutisches Milieu mit verschiedenen Therapieformen (Gesprächstherapie, Reittherapie, Kreativtherapie, etc.) eine separate Elternberatung und eine intensive Beziehungsarbeit. 

Ihre Ansprechpartner

Nina Friese

Pädagogische Leitung

Anfragen
Melanie Klein

Bereichsleitung

Anfragen
Petra Kopf-Lier

Therapeutisch-pädagogische Leitung

Anfragen
Aufnahmeanfragen Mutter-Vater-Kind-Haus
    Anfragen