Die Ausbildung zur Erzieherin (m/w/d) auf einen Blick

Ausbildungsdauer

  • Die Ausbildung geht in der Regel 3 Jahre
  • Theorie und Praxis sind eng mit zwei Schultagen mit insgesamt 19 Stunden und drei Praktikumstagen mit insgesamt 20 Stunden Arbeitszeit pro Woche verknüpft.

Schulplatz

Das lernst du im Unterricht: 

  • Pädagogik und Psychologie
  • Didaktik und Methodik der Sozialpädagogik
  • Recht und Verwaltung
  • Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Musisch-kreative Bildung

Diese und viele weitere theoretische Grundlagen werden dir & deiner Klassengemeinschaft interaktiv vermittelt. 

Praxisplatz

Das lernst du in der Praxis: 

  • Während der gesamten Ausbildung arbeitest du in Teilzeit in einer Einrichtung, wodurch du wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und direkt anwenden kannst, was du am Neukirchener Berufskolleg lernst.

Kolloqium

  • Die Abschlussprüfung am Ende des dritten Jahres umfasst sowohl fachtheoretische (drei Examensklausuren) als auch fachpraktische Prüfungen (Kolloquium), die mit dem Fachschulexamen abschließen.
  • Danach stehen die die Türen zu vielen Berufsfeldern als Erzieher(in) offen.

Sichere dir den Schulplatz für die praxisintegrierte Ausbildung

Wir freuen uns auf deine Bewerbung & leiten deine Bewerbung bei Bedarf direkt an die gewünschte Praxisstelle weiter.

Jetzt bewerben

Spannende Aufgaben erwarten Dich:

  • Du unterstützt die Entwicklung, Bildung und Erziehung junger
    Menschen.

  • Du beobachtest und dokumentierst das Verhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

  • Du erkennst die Ressourcen, Interessen und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und regst zu Lernfortschritten an.

  • Du lernst die verschiedenen Arbeits- und Tätigkeitsfelder für Erzieherinnen und Erzieher kennen.

  • Du regst zur Kreativität, Musikalität, Bewegung und zum Spiel an.

  • Du dokumentierst erzieherische Prozesse und reflektierst diese mit einem Team

  • Du kooperierst mit Eltern, Bildungspartnern, Schulen und anderen Einrichtungen.

Deine Bereiche für den Praxisplatz

Während du deinen Schulplatz wählst, bewirbst du dich auch bei deiner Praxisstelle. Für die beste Verknüpfung zwischen Theorie & Praxis: Bewirb dich beim Neukirchener Erziehungsverein! 

Stationäre Jugendhilfe

Die stationäre Jugendhilfe umfasst betreute Wohnformen und pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche, die nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können.

KiTas

Kindertageseinrichtungen (Kitas) liefern pädagogische Unterstützung, Bildung und Förderung für Kinder ab wenigen Monaten bis zum Schuleintritt.

Offener Ganztag

Der offene Ganztag stellt zusätzliche Betreuungs- und Bildungsangebote für Schüler und Schülerinnen außerhalb der normalen Schulzeiten bereit.

Förderschule

An unseren privaten Förderschulen begleiten wir Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf – mit kleinen Lerngruppen, einem engagierten Team und langjähriger Erfahrung.

Jugendzentren

Jugendzentren bieten Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote für Jugendliche und fördern deren soziale Kompetenzen und persönliche Entwicklung.

Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen bieten Arbeits-, Bildungs- und Betreuungsangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen abgestimmt sind, und unterstützen deren soziale Integration und persönliche Entwicklung.

Stationäre Eingliederungshilfe

Einrichtungen bieten spezialisierte Behandlungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit psychischen oder physischen Erkrankungen und fördern deren Genesung und Lebensqualität.

14

Lehrkräfte, die dich durch deine theoretische und praktische Ausbildung begleiten

156

Studierende, die mit dir eine Schul- und Lerngemeinschaft bilden.

45

Jahre, wo Tradition auf Innovation trifft

1

Praxiscoachin, die dich während deiner Ausbildung begleitet

Q & A Berufskolleg Ausbildung zur Erzieherin (m/w/d)

Hier findest du die meist gestellten Fragen, die uns im Bewerbungsprozess für den Schulplatz erreichen.

Möglichkeit 1:

  • Du hast Abitur oder Fachabitur oder einen Berufsabschluss in einem anderen Bereich und kannst praktische Erfahrung im sozialpädagogischen Bereich nachweisen.


Möglichkeit 2:

  • Du hast Fachabitur in einem zweijährigen Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales.


Weitere Must-Haves:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt.
  • Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sind keine Fremdwörter für dich.
  • Du bist ein kreativer Kopf.
  • Engagement und Reflektionsfähigkeit sind für dich selbstverständlich.
  • Die Arbeit im Team bereitet dir Freude.
  • Du besitzt mindestens ein B2 Sprachniveau in der deutschen Sprache.

Ja, für die Erzieherausbildung ist es erforderlich, sich sowohl um einen Schulplatz an einer Fachschule, als auch um einen Praxisplatz in einer Einrichtung zu kümmern. Als großer Träger bieten wir jedoch den Vorteil, dass wir beides miteinander verknüpfen können. Du bewirbst dich direkt für einen Schulplatz über unsere Webseite und hast die Möglichkeit, deinen bevorzugten Praxisplatz anzugeben.

Das Ausbildungsgehalt setzt sich in der Regel aus einer Vergütung zusammen, die von der Praxisstelle gezahlt wird. Viele Träger sind tarifgebunden, was bedeutet, dass die Vergütung nach den geltenden Tarifverträgen festgelegt ist. 
Beim dem Neukirchener Erziehungsverein beträgt die Vergütung 
im 1. Ausbildungsjahr: 1.415,69 Euro, 
im 2. Ausbildungsjahr: 1.477,07 Euro 
und im 3. Ausbildungsjahr: 1.578,38 Euro.

  • Kleine Klassen: Persönliche Betreuung und individuelle Unterstützung durch kleinere Lerngruppen.
  • Familiäre Atmosphäre: Ein starkes "Wir-Gefühl" und eine enge Gemeinschaft fördern das Lernen und die persönliche Entwicklung.
  • Hohe Standards: Anspruchsvolle Ausbildung mit qualitativ hochwertigem Unterricht und engagierten Lehrkräften.
  • Enge Verzahnung von Praxis und Schule: Praxisnahe Ausbildung mit direkter Anwendung des Gelernten in Kooperation mit den Einrichtungen vor Ort.
  • Gute Berufsaussichten: Durch die enge Zusammenarbeit mit großen Trägern besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Jobangebote nach der Ausbildung.


Diese Aspekte machen unser kleines Berufskolleg zu einer idealen Wahl für eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung als Erzieher*in.

Tritt in Kontakt mit uns!