Ausbildung zum Pflegefachassistenten (w/m/d)

Ab 2023 startet die neue Ausbildung zum Pflegefachassistent (w/m/d) auch bei uns!

Du kannst die neue Pflegeausbildung an jeder Altenpflegeschule und Krankenpflegeschule in Deutschland absolvieren. Die bisherigen Ausbildungen zum Altenpflegehelfer, zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpflegehelfer (w/m/d) wird es nicht mehr geben.

Weitere Informationen zu den Hintergründen der neuen Pflegeausbildung findest Du im Infoportal der Diakonie Deutschland.

Allgemeine Infos

Pflegefachassistenten (w/m/d) stehen alle Türen in der Pflege offen:

  • ein attraktiver Arbeitsmarkt,
  • die Weiterqualifizierung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann
  • und weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Ausbildung ist sowohl für Neu- als auch für Wiedereinsteigerinnen (w/m/d) spannend, denn sie lässt sich in Voll- und in Teilzeit, berufsbegleitend und familienfreundlich absolvieren. Ein Schulabschluss kann auch während oder nach der Ausbildung erfolgen.

Die Ausbildung erfolgt nach modernen Standards und Inhalten in Kooperation mit dem Land NRW, der Agentur für Arbeit und einer Vielzahl von Einrichtungen.

    Schwerpunkte der Ausbildung

    • Aufgaben und Konzepte in der Pflege, Diagnostik und Therapie
    • Maßnahmen zur Unterstützung des Lebensalltags
    • Team- und interdisziplinäre Zusammenarbeit
    • Beratung
    • organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen

    Organisatorische Eckdaten

    • Dauer: 1 Jahr in Theorie und Praxis (Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich)
    • 700 Theoriestunden im Blocksystem und 900 Praxisstunden (in: Alten- und Pflegeheimen, ambulanter Pflege, Geriatrie im Krankenhaus und Gerontopsychiatrie)
    • Vergütung: € 1.122,14 brutto/ Monat (Stand: April 2022)
    • Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1. März/1. April und zum 1. September/1. Oktober
    • Förderung: möglich durch die Arbeitsagenturen und Jobcenter

    Entgelte in der Pflegeausbildung

    Im Vergleich zu anderen Branchen können wir sagen: Die Bezahlung für Azubis in pflegerischen Berufen ist etwa so hoch wie in anderen Ausbildungsberufen auch. Es zählt nicht nur der Verdienst, sondern auch das Gefühl, eine wirklich sinnvolle Arbeit zu leisten, die Dankbarkeit der Menschen, denen du jeden Tag hilfst, die flexiblen Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten in manchen Bereichen, die gut mit dem Privatleben zusammenpassen, die Möglichkeit, ganz in der Nähe deines Wohnortes einen Job zu finden, und der Respekt, den du verdient hast, wenn du einen Job machst, der für unsere Gesellschaft so unendlich wichtig ist.

     

    VdDD kompakt "Finanzierung der stationären Altenpflege"

    (Stand: März 2018, Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V.)

    Anforderungen

    • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • Wenn Du deinen Schulabschluss nicht in Deutschland gemacht hast, informiere Dich über das Verfahren zur Beantragung und Anerkennung ausländischer Schulzeugnisse hier.
    • B2 Deutsch-Sprachprüfung (Zertifikat)
    • Interesse am Gesundheitswesen
    • Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
    • Interesse am Erwerb von Fachwissen aus Pflege und Medizin
    • Freude an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten

    Unsere freien Ausbildungsstellen

     

     

    INFORMATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT ZUR BERUFSORIENTIERUNG UND FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN