
Im Folgenden versuchen wir, viele mögliche Fragen zu einem Arbeitsverhältnis im Neukirchener Erziehungsverein vorab zu beantworten.
Falls Fragen offen bleiben sollten, einfach zum Telefon greifen und den in der Stellenausschreibung benannten Ansprechpartner anrufen.
Kinder- und Jugendhilfe
Stationäre Jugendhilfe
GEHALT & VERTRAG
Wird meine Stelle unbefristet sein?
In der Regel ja. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Wie hoch wird mein Gehalt sein?
PiAs: keine Eingruppierung; Entgelt ist tariflich festgelegt. Derzeit € 1.190,69, € 1.252,07 und € 1.353,38 im 1. – 3. Jahr
Studentische Mitarbeitende:
Kommt auf die Hochschule an…
Bei der IU übernehmen wir das Semesterticket und die Semestergebühren und zahlen monatlich eine Aufwandsentschädigung von 325 €.
Bei Studierenden der Hochschule Nijmegen ist die Grundlagen 600€ bei 20 Std/Woche im ersten Jahr. Dies wird hochgerechnet, wenn die Hochschule z.B. ein Vollzeitpraktikum über einige Monate vorschreibt.
FSJler*innen
ca. 410 €
Erziehr*innen (u. vergleichbare)
SD 8b
Sozialpädagog*innnen (u. vergleichbare)
SD 12
Gruppenleitungen (studiert und nicht-studiert)
SD 11 und SD 16
Päd. Leitungen, Büroleitungen und Einrichtungsleitungen
SD 18 bzw. SD 18 mit Zulage
SD 16 in den amb. Hilfen (Büroleitungen),
Im Schichtdienst gibt es zusätzlich Zulagen für: Nachtarbeit, Samstagsarbeit (13:00 – 21:00 Uhr), Sonntag- und Feiertage, Nachtbereitschaften, Holen aus dem Frei, Schichtzulage (für jede gearbeitete Stunde gibt es noch einmal eine Zulage). Da die meisten der Zulagen nicht im normalen Rahmen versteuert werden müssen, wirken sich die Zulagen deutlich aus. Wieviel dabei herauskommt, ist natürlich von den Diensten mit Zulagen abhängig, an denen gearbeitet wurde und natürlich auch von der Steuerklasse. Im Jahresdurchschnitt kann man bei einer vollen Stelle in einem Monat mit 6 Nachtbereitschaften und Arbeit an Wochenenden mit 300-350 Euro netto zusätzlich rechnen.
Ortszuschlag: Für jedes Kind, für das Sie Kindergeld erhalten und Sie Kindergeldempfänger/in sind, erhalten Sie bei einer Vollzeitstelle (Teilzeitstelle anteilig) 128,16 € / Monat.
Die jeweils aktuellen Tabellenentgelte werden von der EKIR veröffentlicht und können HIER eingesehen werden.
ARBEITSZEIT
Wie sind die generellen Dienstzeiten tägl. (wie lange am Stück)?
Es gibt unterschiedliche Dienste (Tagesdienste, Spätdienste, Frühdienste, Nachtbereitschaften, etc.).
Eine Nachtbereitschaft dauert normalerweise 24 Stunden ohne Pausen (11:15 - 12:00 Uhr am Folgetag)
Die Dienste dürfen ansonsten die Dauer von 10 Stunden Arbeitszeit nicht überschreiten.
Wie viele Nachtbereitschaften muss ich im Durchschnitt machen?
Bei einer vollen Stelle sind es durchschnittlich 5 bis 6 Nachtbereitschaften pro Monat.
An wie vielen Wochenenden muss ich arbeiten?
Normalerweise wird der Dienstplan so geplant, dass man mit 2 Einsätzen am Wochenende pro Monat rechnen muss. Bei hohem Krankenstand oder in Urlaubszeiten kann dies auch variieren. Es gibt aber auch Mitarbeitende, die aufgrund von Betreuungszeiten ihrer Kinder primär an Wochenenden arbeiten wollen.
An wie vielen Feiertagen muss ich arbeiten?
Es gibt etwa 10 Feiertage pro Jahr. Bei 6 oder 7 Mitarbeitenden werden die Tage in der Regel „gerecht“ verteilt.
Was ist mit Überstunden? Bekomme ich die ausbezahlt / Freizeitausgleich?
Es gibt eine Jahresarbeitszeit. Es kann durchaus sein, dass in bestimmten Monaten Über- oder Unterstunden anfallen können. Im Jahresverlauf werden Überstunden durch Freizeitausgleich abgefeiert.
Finden Freizeiten statt? Muss ich diese begleiten? Wie werden diese vergütet?
Freizeiten finden in der Regel in den Sommerferien statt. In einigen Einrichtungen gibt es zusätzlich übergreifende Freizeiten. Wer bei den Freizeiten mitfährt, wird in den Teams geregelt. In den Teams und bei der Dienstplanung wird auf persönliche Belange geachtet. Es gibt Mitarbeitende, die immer mit auf Freizeit fahren und es gibt Mitarbeitende, bei denen dies nur in Lebensphasen der Fall ist, die eine längere Abwesenheit von zu Hause möglich macht. Wichtig ist jedoch, dass eine Freizeit stattfindet.
Kann ich meine Stunden flexibel verändern? Aufstocken, zeitlich begrenzt verringern?
Nach Absprache und Vereinbarung können Arbeitszeiten vertraglich verändert werden. Wenn dies irgendwie im Team integrierbar ist, wird auf die Wünsche der Mitarbeitenden eingegangen. Veränderungen des Stellenumfangs können auch zeitlich befristet vereinbart werden.
Ist eine Nachtbereitschaft (NB) Arbeitszeit, wie wird dies vergütet?
Bei einer Nachtbereitschaft werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr morgens 2 Stunden als Nachtarbeit gewertet. Sollte es zu einem nächtlichen Arbeitseinsatz kommen, werden die angefallen Stunden natürlich zusätzlich vergütet. Zeitzuschläge werden zentral über den Dienstplaner abgerechnet und 2 Monate später ausgezahlt.
Wieviel Urlaub gibt es?
30 Tage Urlaub, Silvester und Heiligabend sind freie Tage. Zudem gibt es noch einen zusätzlichen freien Tag (Brauchtumstag). Im Schichtdienst gibt es pro Quartal einen weiteren Tag Urlaub. Also insgesamt 34 Tage
Gibt es bestimmte Schließzeiten?
Nein.
Bin ich oft alleine im Dienst?
Während der Einarbeitungsphase wird dies nur äußerst selten der Fall sein. Später kann dies hin und wieder vorkommen (hoher Krankenstand, in Urlaubsphasen).
SONSTIGES
Brauche ich einen Führerschein?
Ja, um Kinder und Jugendliche von A nach B zu bringen, benötigen Sie einen Führerschein. Sie brauchen kein eigenes Auto. Wir haben je nach Standort Fahrzeuge, einen Fuhrpark oder Diensträder.
Wie ist es mit Fortbildungen?
Der Neukirchener Erziehungsverein investiert viel in die Qualifikation seiner Mitarbeitenden. Die Fortbildungsplanung läuft auch über die jährlichen MA-Gespräche. Die Fortbildungsbedarfe werden jährlich erhoben. Über die eigene Fortbildungsakademie können ein bis zwei Fortbildungen pro Jahr ausgewählt werden. Darüber hinaus finanziert der NEV (ganz oder anteilig) auch Weiterbildungen. Allerdings üblicherweise nicht im ersten Beschäftigungsjahr.
Muss ich eine Konfessionszugehörigkeit nachweisen?
Nein. Aber nicht konfessionelle Mitarbeitende müssen sich zu den Inhalten der diakonischen Tätigkeit loyal verhalten. Dies wird dann auch im Rahmen des Arbeitsvertrages schriftlich festgehalten (Loyalitätserklärung).
Wie wird denn Diakonie im Alltag gelebt?
Wir sind ein diakonischer Träger und das merkt man auch. Christliche Feste wie Ostern und Weihnachten werden gefeiert. Es gibt hausinterne Andachten, an denen jeder freiwillig teilnehmen kann. Niemand wird zu religiösen Handlungen gezwungen (z.B. Tischgebete).
Wie wird mit aggressiven oder autoaggressiven Verhaltensweisen umgegangen?
Wichtige Frage, macht aber Sinn diese Frage während eines Besuchstages zu stellen. Häufigkeit und Umgang hängt nämlich immer auch von der jeweiligen Gruppe und konzeptionellen Schwerpunkten ab.
Welche Impfungen muss ich vorlegen (Masern/Corona)?
Derzeit ist vor Beginn der Tätigkeit ein ausreichender Masernimpfschutz nachzuweisen.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Hunde können nur im pädagogisch-therapeutischen Kontext unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden. Die Bedingungen sind in den einzelnen Einsatzbereichen zu erfragen.
Stationäre Jugendhilfe MKH
GEHALT & VERTRAG
Wird meine Stelle unbefristet sein?
In der Regel ja. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Wie hoch wird mein Gehalt sein?
PiAs: keine Eingruppierung; Entgelt ist tariflich festgelegt. Derzeit € 1.190,69, € 1.252,07 und € 1.353,38 im 1. – 3. Jahr
Studentische Mitarbeitende:
Kommt auf die Hochschule an…
Bei der IU übernehmen wir das Semesterticket und die Semestergebühren und zahlen monatlich eine Aufwandsentschädigung von 325 €.
Bei Studierenden der Hochschule Nijmegen ist die Grundlagen 600€ bei 20 Std/Woche im ersten Jahr. Dies wird hochgerechnet, wenn die Hochschule z.B. ein Vollzeitpraktikum über einige Monate vorschreibt.
FSJler*innen
ca. 410 €
Erziehr*innen (u. vergleichbare)
SD 8b
Sozialpädagog*innnen (u. vergleichbare)
SD 12
Gruppenleitungen (studiert und nicht-studiert)
SD 11 und SD 16
Päd. Leitungen, Büroleitungen und Einrichtungsleitungen
SD 18 bzw. SD 18 mit Zulage
SD 16 in den amb. Hilfen (Büroleitungen),
Im Schichtdienst gibt es zusätzlich Zulagen für: Nachtarbeit, Samstagsarbeit (13:00 – 21:00 Uhr), Sonntag- und Feiertage, Nachtbereitschaften, Holen aus dem Frei, Schichtzulage (für jede gearbeitete Stunde gibt es noch einmal eine Zulage). Da die meisten der Zulagen nicht im normalen Rahmen versteuert werden müssen, wirken sich die Zulagen deutlich aus. Wieviel dabei herauskommt, ist natürlich von den Diensten mit Zulagen abhängig, an denen gearbeitet wurde und natürlich auch von der Steuerklasse. Im Jahresdurchschnitt kann man bei einer vollen Stelle in einem Monat mit 6 Nachtbereitschaften und Arbeit an Wochenenden mit 300-350 Euro netto zusätzlich rechnen.
Ortszuschlag: Für jedes Kind, für das Sie Kindergeld erhalten und Sie Kindergeldempfänger/in sind, erhalten Sie bei einer Vollzeitstelle (Teilzeitstelle anteilig) 128,16 € / Monat.
Die jeweils aktuellen Tabellenentgelte werden von der EKIR veröffentlicht und können HIER eingesehen werden.
ARBEITSZEIT
Wie sind die generellen Dienstzeiten tägl. (wie lange am Stück)?
Es gibt unterschiedliche Dienste (Tagesdienste, Spätdienste, Frühdienste, Nachtbereitschaften, etc.).
Eine Nachtbereitschaft dauert normalerweise 24 Stunden ohne Pausen (11:15 - 12:00 Uhr am Folgetag)
Die Dienste dürfen ansonsten die Dauer von 10 Stunden Arbeitszeit nicht überschreiten.
Wie viele Nachtbereitschaften muss ich im Durchschnitt machen?
Es fallen in der Regel keine Nachtbereitschaften an. Hierfür gibt es Nachtwachen.
An wie vielen Wochenenden muss ich arbeiten?
Normalerweise wird der Dienstplan so geplant, dass man mit 2 Einsätzen am Wochenende pro Monat rechnen muss. Bei hohem Krankenstand oder in Urlaubszeiten kann dies auch variieren. Es gibt aber auch Mitarbeitende, die aufgrund von Betreuungszeiten ihrer Kinder primär an Wochenenden arbeiten wollen.
An wie vielen Feiertagen muss ich arbeiten?
Es gibt etwa 10 Feiertage pro Jahr. Bei 6 oder 7 Mitarbeitenden werden die Tage in der Regel „gerecht“ verteilt.
Was ist mit Überstunden? Bekomme ich die ausbezahlt / Freizeitausgleich?
Es gibt eine Jahresarbeitszeit. Es kann durchaus sein, dass in bestimmten Monaten Über- oder Unterstunden anfallen können. Im Jahresverlauf werden Überstunden durch Freizeitausgleich abgefeiert.
Finden Freizeiten statt? Muss ich diese begleiten? Wie werden diese vergütet?
Freizeiten finden in der Regel in den Sommerferien statt. In einigen Einrichtungen gibt es zusätzlich übergreifende Freizeiten. Wer bei den Freizeiten mitfährt, wird in den Teams geregelt. In den Teams und bei der Dienstplanung wird auf persönliche Belange geachtet. Es gibt Mitarbeitende, die immer mit auf Freizeit fahren und es gibt Mitarbeitende, bei denen dies nur in Lebensphasen der Fall ist, die eine längere Abwesenheit von zu Hause möglich macht. Wichtig ist jedoch, dass eine Freizeit stattfindet.
Kann ich meine Stunden flexibel verändern? Aufstocken, zeitlich begrenzt verringern?
Nach Absprache und Vereinbarung können Arbeitszeiten vertraglich verändert werden. Wenn dies irgendwie im Team integrierbar ist, wird auf die Wünsche der Mitarbeitenden eingegangen. Veränderungen des Stellenumfangs können auch zeitlich befristet vereinbart werden.
Ist eine Nachtbereitschaft (NB) Arbeitszeit, wie wird dies vergütet?
Bei einer Nachbereitschaft werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr morgens 2 Stunden als Nachtarbeit gewertet. Sollte es zu einem nächtlichen Arbeitseinsatz kommen, werden die angefallen Stunden natürlich zusätzlich vergütet. Zeitzuschläge werden zentral über den Dienstplaner abgerechnet und 2 Monate später ausgezahlt.
Wieviel Urlaub gibt es?
30 Tage Urlaub, Silvester und Heiligabend sind freie Tage. Zudem gibt es noch einen zusätzlichen freien Tag (Brauchtumstag). Im Schichtdienst gibt es pro Quartal einen weiteren Tag Urlaub. Also insgesamt 34 Tage.
Gibt es bestimmte Schließzeiten?
Nein.
Bin ich oft alleine im Dienst?
Während der Einarbeitungsphase wird dies nur äußerst selten der Fall sein. Später kann dies hin und wieder vorkommen (hoher Krankenstand, in Urlaubsphasen).
SONSTIGES
Brauche ich einen Führerschein?
Ja, um zu unseren Familien zu gelangen oder um Kinder und Jugendliche von A nach B zu bringen, benötigen Sie einen Führerschein. Sie brauchen kein eigenes Auto. Wir haben je nach Standort Fahrzeuge, einen Fuhrpark, Diensträder oder nutzen car-sharing.
Wie ist es mit Fortbildungen?
Der Neukirchener Erziehungsverein investiert viel in die Qualifikation seiner Mitarbeitenden. Die Fortbildungsplanung läuft auch über die jährlichen MA-Gespräche. Die Fortbildungsbedarfe werden jährlich erhoben. Über die eigene Fortbildungsakademie können ein bis zwei Fortbildungen pro Jahr ausgewählt werden. Darüber hinaus finanziert der NEV (ganz oder anteilig) auch Weiterbildungen. Allerdings üblicherweise nicht im ersten Beschäftigungsjahr.
Muss ich eine Konfessionszugehörigkeit nachweisen?
Nein. Aber nicht konfessionelle Mitarbeitende müssen sich zu den Inhalten der diakonischen Tätigkeit loyal verhalten. Dies wird dann auch im Rahmen des Arbeitsvertrages schriftlich festgehalten (Loyalitätserklärung).
Wie wird denn Diakonie im Alltag gelebt?
Wir sind ein diakonischer Träger und das merkt man auch. Christliche Feste wie Ostern und Weihnachten werden gefeiert. Es gibt hausinterne Andachten, an denen jeder freiwillig teilnehmen kann. Niemand wird zu religiösen Handlungen gezwungen (z.B. Tischgebete).
Wie wird mit aggressiven oder autoaggressiven Verhaltensweisen umgegangen?
Wichtige Frage, macht aber Sinn diese Frage während eines Besuchstages zu stellen. Häufigkeit und Umgang hängt nämlich immer auch von der jeweiligen Gruppe und konzeptionellen Schwerpunkten ab.
Welche Impfungen muss ich vorlegen (Masern/Corona)?
Derzeit ist vor Beginn der Tätigkeit ein ausreichender Masernimpfschutz nachzuweisen.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Hunde können nur im pädagogisch-therapeutischen Kontext unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden. Die Bedingungen sind in den einzelnen Einsatzbereichen zu erfragen.
Ambulante Hilfen
GEHALT & VERTRAG
Wird meine Stelle unbefristet sein?
In der Regel ja. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Wie hoch wird mein Gehalt sein?
PiAs: keine Eingruppierung; Entgelt ist tariflich festgelegt. Derzeit € 1.190,69, € 1.252,07 und € 1.353,38 im 1. – 3. Jahr
Studentische Mitarbeitende:
Kommt auf die Hochschule an…
Bei der IU übernehmen wir das Semesterticket und die Semestergebühren und zahlen monatlich eine Aufwandsentschädigung von 325 €.
Bei Studierenden der Hochschule Nijmegen ist die Grundlagen 600€ bei 20 Std/Woche im ersten Jahr. Dies wird hochgerechnet, wenn die Hochschule z.B. ein Vollzeitpraktikum über einige Monate vorschreibt.
FSJler*innen
ca. 410 €
Erziehr*innen (u. vergleichbare)
SD 8b
Sozialpädagog*innnen (u. vergleichbare)
SD 12
Gruppenleitungen (studiert und nicht-studiert)
SD 11 und SD 16
Päd. Leitungen, Büroleitungen und Einrichtungsleitungen
SD 18 bzw. SD 18 mit Zulage
SD 16 in den amb. Hilfen (Büroleitungen),
Im Schichtdienst gibt es zusätzlich Zulagen für: Nachtarbeit, Samstagsarbeit (13:00 – 21:00 Uhr), Sonntag- und Feiertage, Nachtbereitschaften, Holen aus dem Frei, Schichtzulage (für jede gearbeitete Stunde gibt es noch einmal eine Zulage). Da die meisten der Zulagen nicht im normalen Rahmen versteuert werden müssen, wirken sich die Zulagen deutlich aus. Wieviel dabei herauskommt, ist natürlich von den Diensten mit Zulagen abhängig, an denen gearbeitet wurde und natürlich auch von der Steuerklasse. Im Jahresdurchschnitt kann man bei einer vollen Stelle in einem Monat mit 6 Nachtbereitschaften und Arbeit an Wochenenden mit 300-350 Euro netto zusätzlich rechnen.
Ortszuschlag: Für jedes Kind, für das Sie Kindergeld erhalten und Sie Kindergeldempfänger/in sind, erhalten Sie bei einer Vollzeitstelle (Teilzeitstelle anteilig) 128,16 € / Monat.
Die jeweils aktuellen Tabellenentgelte werden von der EKIR veröffentlicht und können HIER eingesehen werden.
ARBEITSZEIT
Wie sind die generellen Dienstzeiten tägl. (wie lange am Stück)?
Die Lage der Arbeitszeit ist abhängig von den Familien, die betreut werden. Die Termine macht der Mitarbeitende mit den Betreuten aus. Einsätze an Wochenenden oder spät abends können vorkommen, sind jedoch in der Regel geplant und eher selten.
Eine Beschränkung auf Arbeitszeiten, die nur im Vormittagsbereich liegen ist nicht möglich.
Wie viele Nachtbereitschaften muss ich im Durchschnitt machen?
Es fallen in der Regel keine Nachtbereitschaften an.
An wie vielen Wochenenden muss ich arbeiten?
In der Regel keine Arbeitseinsätze an Wochenenden. Dies kann jedoch bei sogenannten Kinderschutz-Fällen Teil der Hilfeplanung sein. In diesen Rahmen können auch Einsätze an Wochenenden oder auch an Feiertagen notwendig sein.
An wie vielen Feiertagen muss ich arbeiten?
In der Regel an keinen.
Was ist mit Überstunden? Bekomme ich die ausbezahlt / Freizeitausgleich?
Es gibt eine Jahresarbeitszeit. Es kann durchaus sein, dass in bestimmten Monaten Über- oder Unterstunden anfallen können. Im Jahresverlauf werden Überstunden durch Freizeitausgleich abgefeiert.
Finden Freizeiten statt? Muss ich diese begleiten? Wie werden diese vergütet?
Es gibt in der Regel keine Freizeiten.
Kann ich meine Stunden flexibel verändern? Aufstocken, zeitlich begrenzt verringern?
In der Regel gibt es keine Verträge über 30 Stunden pro Woche. Nach Absprache und Vereinbarung können Arbeitszeiten im Rahmen der gesetzlichen und tariflichen Möglichkeiten vertraglich verändert werden.
Ist eine Nachtbereitschaft (NB) Arbeitszeit, wie wird dies vergütet?
Es gibt keine Nachtbereitschaften.
Wieviel Urlaub gibt es?
30 Tage Urlaub, Silvester und Heiligabend sind freie Tage. Zudem gibt es noch einen zusätzlichen freien Tag (Brauchtumstag). Im Schichtdienst gibt es pro Quartal einen weiteren Tag Urlaub. Also insgesamt 34 Tage
Gibt es bestimmte Schließzeiten?
Nein.
Bin ich oft alleine im Dienst?
Familien im freiwilligen Bereich werden in der Regel von einer Fachkraft alleine betreut, Hilfen im Kindesschutzbereich in der Regel von zwei Fachkräften.
SONSTIGES
Brauche ich einen Führerschein?
Ja, um zu unseren Familien zu gelangen oder um Kinder und Jugendliche von A nach B zu bringen, benötigen Sie einen Führerschein. Sie brauchen kein eigenes Auto. Wir haben je nach Standort Fahrzeuge, einen Fuhrpark, Diensträder oder nutzen car-sharing.
Wie ist es mit Fortbildungen?
Der Neukirchener Erziehungsverein investiert viel in die Qualifikation seiner Mitarbeitenden. Die Fortbildungsplanung läuft auch über die jährlichen MA-Gespräche. Die Fortbildungsbedarfe werden jährlich erhoben. Über die eigene Fortbildungsakademie können ein bis zwei Fortbildungen pro Jahr ausgewählt werden. Darüber hinaus finanziert der NEV (ganz oder anteilig) auch Weiterbildungen. Allerdings üblicherweise nicht im ersten Beschäftigungsjahr.
Muss ich eine Konfessionszugehörigkeit nachweisen?
Nein. Aber nicht konfessionelle Mitarbeitende müssen sich zu den Inhalten der diakonischen Tätigkeit loyal verhalten. Dies wird dann auch im Rahmen des Arbeitsvertrages schriftlich festgehalten (Loyalitätserklärung).
Wie wird denn Diakonie im Alltag gelebt?
Wir sind ein diakonischer Träger und das merkt man auch. Christliche Feste wie Ostern und Weihnachten werden gefeiert. Es gibt hausinterne Andachten, an denen jeder freiwillig teilnehmen kann. Niemand wird zu religiösen Handlungen gezwungen (z.B. Tischgebete).
Wie wird mit aggressiven oder autoaggressiven Verhaltensweisen umgegangen?
Wichtige Frage, macht aber Sinn diese Frage während eines Besuchstages zu stellen. Häufigkeit und Umgang hängt nämlich immer auch von der jeweiligen Gruppe und konzeptionellen Schwerpunkten ab.
Welche Impfungen muss ich vorlegen (Masern/Corona)?
Derzeit ist vor Beginn der Tätigkeit ein ausreichender Masernimpfschutz nachzuweisen.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Hunde können nur im pädagogisch-therapeutischen Kontext unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden. Die Bedingungen sind in den einzelnen Einsatzbereichen zu erfragen.
Teilstationär
GEHALT & VERTRAG
Wird meine Stelle unbefristet sein?
In der Regel ja. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Wie hoch wird mein Gehalt sein?
PiAs: Eingruppierung nach KrSchEntO; Entgelt ist tariflich festgelegt. Derzeit € 1.190,69, € 1.252,07 und € 1.353,38 im 1. – 3. Jahr
Studentische Mitarbeitende:
Kommt auf die Hochschule an…
Bei der IU übernehmen wir das Semesterticket und die Semestergebühren und zahlen monatlich eine Aufwandsentschädigung von 325 €.
Bei Studierenden der Hochschule Nijmegen ist die Grundlagen 600€ bei 20 Std/Woche im ersten Jahr. Dies wird hochgerechnet, wenn die Hochschule z.B. ein Vollzeitpraktikum über einige Monate vorschreibt.
FSJler*innen
ca. 423 €
Erziehr*innen (u. vergleichbare)
SD 8b
Sozialpädagog*innnen (u. vergleichbare)
SD 12
Gruppenleitungen (studiert und nicht-studiert), gilt nur für die HTT
SD 11 und SD 16
Päd. Leitungen und Einrichtungsleitungen, gilt nur für die HTT
SD 18 bzw. SD 18 mit Zulage
Ortszuschlag: Für jedes Kind, für das Sie Kindergeld erhalten und Sie Kindergeldempfänger/in sind, erhalten Sie bei einer Vollzeitstelle (Teilzeitstelle anteilig) 128,16 € / Monat.
Die jeweils aktuellen Tabellenentgelte werden von der EKIR veröffentlicht und können HIER eingesehen werden.
ARBEITSZEIT
Wie sind die generellen Dienstzeiten tägl. (wie lange am Stück)?
HTT: Generelle Dienstzeit/Kernarbeitszeiten sind von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, einmal wöchentlich im Anschluss Teamsitzung bis ca.18:15 Uhr
Projektklassen: Generelle Dienstzeit/Kernarbeitszeiten sind von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Wie viele Nachtbereitschaften muss ich im Durchschnitt machen?
Keine.
An wie vielen Wochenenden und Feiertagen muss ich arbeiten?
Kein Einsatz am Wochenende und an Feiertagen.
Was ist mit Überstunden? Bekomme ich die ausbezahlt / Freizeitausgleich?
HTT: Es gibt eine Jahresarbeitszeit. Es kann durchaus sein, dass in bestimmten Monaten Über- oder Unterstunden anfallen können. Im Jahresverlauf werden Überstunden durch Freizeitausgleich abgefeiert.
Projektklassen: Es gibt eine Jahresarbeitszeit. Es werden regelmäßig Überstunden aufgebaut, die in den Schulfeerien wieder abgebaut werden, da es mehr Schulferien als Jahresurlaub gibt. Im Jahresverlauf werden Überstunden durch Freizeitausgleich abgefeiert.
Finden Freizeiten statt? Muss ich diese begleiten? Wie werden diese vergütet?
HTT: Freizeiten finden in der Regel in den Sommerferien statt. In einigen Einrichtungen gibt es zusätzlich übergreifende Freizeiten. Wer bei den Freizeiten mitfährt, wird in den Teams geregelt. In den Teams und bei der Dienstplanung wird auf persönliche Belange geachtet. Es gibt Mitarbeitende, die immer mit auf Freizeit fahren und es gibt Mitarbeitende, bei denen dies nur in Lebensphasen der Fall ist, die eine längere Abwesenheit von zu Hause möglich macht. Wichtig ist jedoch, dass eine Freizeit stattfindet.
Projektklassen: Je nach Standort finden Freizeiten bzw. Klassenfahrten bis zu 2x im Jahr statt. Wer bei den Freizeiten mitfährt, wird in den Teams geregelt. In den Teams und bei der Dienstplanung wird auf persönliche Belange geachtet. Es gibt Mitarbeitende, die immer mit auf Freizeit fahren und es gibt Mitarbeitende, bei denen dies nur in Lebensphasen der Fall ist, die eine längere Abwesenheit von zu Hause möglich macht. Wichtig ist jedoch, dass eine Freizeit stattfindet.
Kann ich meine Stunden flexibel verändern? Aufstocken, zeitlich begrenzt verringern?
Nach Absprache und Vereinbarung können Arbeitszeiten vertraglich verändert werden. Wenn dies irgendwie im Team integrierbar ist, wird auf die Wünsche der Mitarbeitenden eingegangen. Veränderungen des Stellenumfangs können auch zeitlich befristet vereinbart werden.
Ist eine Nachtbereitschaft (NB) Arbeitszeit, wie wird dies vergütet?
Es gibt keine Nachtbereitschaften.
Wieviel Urlaub gibt es?
30 Tage Urlaub, Silvester und Heiligabend sind freie Tage. Zudem gibt es noch einen zusätzlichen freien Tag (Brauchtumstag).
Gibt es bestimmte Schließzeiten?
HTT: Schließungszeit- eine Woche der Osterferien, drei Wochen der Sommerferien, eine Woche der Herbstferien, die gesamten Weihnachtferien, ein-zwei Brückentage im Jahr- der Urlaub muss während der Schließungszeiten genommen werden.
Projektklassen: Die Einrichtung ist während der Schulferien geschlossen. Der Urlaub muss während der Schließungszeiten genommen werden.
Bin ich oft alleine im Dienst?
Nie.
SONSTIGES
Brauche ich einen Führerschein?
HTT: Ja, um Kinder und Jugendliche von A nach B zu bringen, benötigen Sie einen Führerschein. Sie brauchen kein eigenes Auto. Bullis stehen zur Verfügung.
Projektklassen: Nein, nicht unbedingt.
Wie ist es mit Fortbildungen?
Der Neukirchener Erziehungsverein investiert viel in die Qualifikation seiner Mitarbeitenden. Die Fortbildungsplanung läuft auch über die jährlichen MA-Gespräche. Die Fortbildungsbedarfe werden jährlich erhoben. Über die eigene Fortbildungsakademie können ein bis zwei Fortbildungen pro Jahr ausgewählt werden. Darüber hinaus finanziert der NEV (ganz oder anteilig) auch Weiterbildungen. Allerdings üblicherweise nicht im ersten Beschäftigungsjahr.
Muss ich eine Konfessionszugehörigkeit nachweisen?
Nein. Aber nicht konfessionelle Mitarbeitende müssen sich zu den Inhalten der diakonischen Tätigkeit loyal verhalten. Dies wird dann auch im Rahmen des Arbeitsvertrages schriftlich festgehalten (Loyalitätserklärung).
Wie wird denn Diakonie im Alltag gelebt?
Wir sind ein diakonischer Träger und das merkt man auch. Christliche Feste wie Ostern und Weihnachten werden gefeiert. Es gibt je nach Haus hausinterne Andachten, an denen jeder freiwillig teilnehmen kann, in den Schulen gibt es Religionsunterricht. Niemand wird zu religiösen Handlungen gezwungen, aber es wird erwartet, dass die Kollegen und Kolleginnen die Kinder bzw. Schüler begleiten. (z.B. Tischgebete).
Wie wird mit aggressiven oder autoaggressiven Verhaltensweisen umgegangen?
Wichtige Frage, macht aber Sinn diese Frage während eines Besuchstages zu stellen. Häufigkeit und Umgang hängt nämlich immer auch von der jeweiligen Gruppe und konzeptionellen Schwerpunkten ab.
Welche Impfungen muss ich vorlegen (Masern/Corona)?
Derzeit ist vor Beginn der Tätigkeit ein ausreichender Masernimpfschutz nachzuweisen.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Hunde können nur im pädagogisch-therapeutischen Kontext unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden. Die Bedingungen sind in den einzelnen Einsatzbereichen zu erfragen.
Förderschulverbund
Welche Qualifikation muss ich haben, um als Lehrer*in im Förderschulverbund arbeiten zu können?Im Idealfall haben Sie Sonderpädagogik studiert und das 2. Staatsexamen bestanden. Aber auch mit einem Abschluss in einem anderen Lehramt oder mit einem Diplom-, Magister/Masterabschluss in einem unserer Unterrichtsfächer ist die Tätigkeit als Lehrer*in im Seiteneinstieg möglich. Alle anderen Abschlüsse, auch wenn nur das 1. Staatsexamen als Lehrer*in vorliegt, machen nur die Tätigkeit als pädagogische Unterrichtshilfe auf einer Lehrer*innenstelle möglich.
Kann ich verbeamtet werden?
Wer das 2. Staatsexamen als Sonderpädagog*in bestanden hat und den beamtenrechtlichen Voraussetzungen entspricht (z.B. Alter, Gesundheit), kann im Förderschulverbund auf einer Planstelle eingestellt werden. Dies entspricht einer Verbeamtung im öffentlichen Schuldienst. Nach einer 3-jährigen Probezeit mit bestandener Revision erhält man, wie im öffentlichen Schuldienst, die Planstelle auf Lebenszeit.
Kann ich auch mit einem anderen Lehramt als Sonderpädagogik als Lehrer*in im Förderschulverbund arbeiten?
Hat man das 2. Staatsexamen eines beliebigen Lehramtes bestanden, kann man über die berufsbegleitende VOBASOF-Ausbildung (18 Monate, inkl. Unterrichtspraktische Prüfung) das Lehramt für Sonderpädagogik im Seiteneinstieg erreichen. Dabei ist man mit einem befristeten Angestelltenvertrag schon im Förderschulverbund tätig und erhält 5 Stunden Ermäßigung während der Ausbildung. Nach bestandener Prüfung wird man als Sonderpädagogin entweder im Angestelltenverhältnis oder bei Vorliegen der Voraussetzungen (z.B. Alter, Gesundheit) auch als Planstelleninhaber*in (beamtenähnlicher Status) nach Tarif bzw. Besoldungstabelle bezahlt und kann einen unbefristeten Vertrag erhalten.
Kann ich mit einem Diplom-, Magister oder Masterabschluss als Lehrer*in arbeiten?
Hat man einen Diplom-, Magister, oder Masterabschluss in einem Unterrichtsfach der Grund-oder Hauptschule, kann man über das sogenannte Feststellungsverfahren eine dauerhafte Unterrichtsgenehmigung und einen unbefristeten Vertrag als Lehrer*in im Förderschulverbund bekommen. Man arbeitet zunächst 18 Monate mit einem befristeten Vertrag, erprobt sich mit der Unterstützung einer Mentor*in im Unterrichten und legt anschließend eine unterrichtspraktische Prüfung vor einer Vertreter*in der Bezirksregierung ab. Nach bestandener Prüfung wird man als Lehrer*in an einer Förderschule im Angestelltenverhältnis nach TV-L bezahlt und kann einen unbefristeten Vertrag erhalten.
Kann ich als Erzieher*in / Sozialpädagog*in auf einer Lehrerstelle arbeiten?
Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen haben die Möglichkeit als pädagogische Unterrichtshilfen auf einer Lehrerstelle zu arbeiten. In wenigen Fällen werden Schulsozialarbeiter*innen eingestellt, die mit dieser Qualifikation refinanziert werden.
Was würde ich als Lehrer*in/pädagogische Unterrichtshilfe im Förderschulverbund verdienen?
Als Planstelleninhaber*in wird man nach A 13 eingruppiert.
Im Angestelltenverhältnis wird man, auch nach bestandenem Feststellungsverfahren, im TV-L bei EG 13 eingruppiert.
Als pädagogische Unterrichtshilfe werden Erzieher*innen in TV-L EG 9 und Sozialpädagog*innen in TV-L EG 10 eingruppiert. Alle anderen Qualifikationen werden als pädagogische Unterrichtshilfe in EG 8 eingruppiert.
Vordienstzeiten in unterrichtlicher Tätigkeit werden unter Umständen, höchstens jedoch bis Stufe 3, berücksichtigt, es sei denn, der Wechsel aus dem öffentlichen Schuldienst findet nahtlos statt, dann wird die Erfahrungsstufe mitgenommen.
Muss ich im öffentlichen Schuldienst kündigen?
Die Schulen des Förderschulverbundes sind private Ersatzschulen. Der Schulträger ist der Neukirchener Erziehungsverein, mit diesem wird auch der Arbeitsvertrag geschlossen. Es ist möglich, sich insgesamt für 5 Jahre im öffentlichen Schuldienst beurlauben zu lassen und im Förderschulverbund (auch im beamtenähnlichen Verhältnis auf einer Planstelle) tätig zu sein. Danach ist eine Kündigung im öffentlichen Schuldienst notwendig.
Kann ich wieder in den öffentlichen Schuldienst zurück wechseln?
Innerhalb der Beurlaubung bzw. anschließend ist ein Wechsel in den öffentlichen Schuldienst nahtlos möglich. Auch wenn man gekündigt hat, ist ein Wechsel zurück in den öffentlichen Schuldienst wieder möglich. Eventuell ist dann eine erneute Gesundheitsprüfung und eine neue Revision nötig, um wieder in ein Beamtenverhältnis übernommen zu werden. Zu beachten ist hier dann auch das Alter, bis zu dem eine Verbeamtung möglich ist.
Gibt es weitere Informationen zu dem Beruf?
Ja, wir haben einen Film veröffentlicht:
Altenhilfe
stationäre Altenhilfe
GEHALT & VERTRAG
Wird meine Stelle unbefristet sein?
Bei Pflegefachkräften in der Regel ja. Es gibt jedoch wenige Ausnahmen, z.B. Elternzeitvertretung, Ausbildung, BFD/FSJ. Pflegehilfskräfte starten regulär mit einem Jahresvertrag.
Wie hoch wird mein Gehalt sein?
BFD/FSJ: ca. 423€ / Monat
Auszubildende Pflegefachassistenz: Eingruppierung nach KrSchEntO; Entgelt ist tariflich festgelegt. Derzeit (Stand: April 2022) 1.122,14 € / Monat
Auszubildende Pflegefachfrau/- mann (w/m/d):Eingruppierung nach KrSchEntO; Entgelt ist tariflich festgelegt. Derzeit (Stand: April 2022) 1.190,69, 1.252,07 und 1.353,38 € / Monat im 1. – 3. Jahr
Pflegehelfer (w/m/d) ohne 1-jährige Qualifikation: 2a
Pflegefachassistenten (w/m/d) mit 1-jähriger Qualifikation: 4a
Examinierte Pflegefachfrau (w/m/d): 7a
Examinierte Pflegefachfrau (w/m/d) mit Weiterbildung Wundmanagement, Praxisanleitung, etc.: 8a
Wohnbereichsleitung/ Pflegedienstleitung: 8a - 9b/c / 10-11
Allgemeine Pflege-Zulagen (außer Azubi und BFD/FSJ):
Bei einer Vollzeitstelle (Teilzeitstelle anteilig) kommen zum monatlichen Entgelt noch folgende Zulagen jeweils dazu: (Stand: April 2022) Pflegezulage: 46,02, Schichtzulage: 120,00, Außertarifliche Zulage: 25,00 à Summe: 191,02 €
Zulagen für Schichtdienste:
Im Schichtdienst oder für Einsätze zu bestimmten Zeiten gibt es zusätzlich Zulagen für: Nachtarbeit, Samstagsarbeit (13:00 – 21:00 Uhr), Sonntag- und Feiertage, Holen aus dem Frei, Schichtzulage (für jede gearbeitete Stunde). Viele Zulagen sind nicht Steuer- und SV-pflichtig, dadurch wirken sich die Zulagen deutlich im Nettoentgelt aus. Wie viel dabei herauskommt, ist natürlich von der Anzahl der zuschlagspflichtigen Dienste abhängig, an denen gearbeitet wurde und natürlich auch von der individuellen Steuerklasse. Im Jahresdurchschnitt kann man bei einer vollen Stelle in einem Monat und Arbeit an Wochenenden mit 200-250 € netto zusätzlich rechnen.
Ortszuschlag: Für jedes Kind, für das Sie Kindergeld erhalten und Sie Kindergeldempfänger/in sind, erhalten Sie bei einer Vollzeitstelle (Teilzeitstelle anteilig) 128,16 € / Monat.
Die jeweils aktuellen Tabellenentgelte werden von der EKIR veröffentlicht und können HIER eingesehen werden.
ARBEITSZEIT
Wie sind die generellen Dienstzeiten tägl. (wie lange am Stück)?
Es gibt unterschiedliche Dienste (Tagesdienste, Spätdienste, Frühdienste, Nachtbereitschaften, etc.).
Die Dienste dürfen ansonsten die Dauer von 10 Stunden Arbeitszeit nicht überschreiten.
Wie viele Nachtbereitschaften muss ich im Durchschnitt machen?
Es fallen keine Nachtbereitschaften an. Hierfür gibt es Nachtwachen bzw. drei Schichten.
An wie vielen Wochenenden muss ich arbeiten?
Normalerweise wird der Dienstplan so geplant, dass man mit zwei Wochenenden pro Monat rechnen muss zu arbeiten. Durch notwendige Vertretungseinsätze kann dies auch variieren.
An wie vielen Feiertagen muss ich arbeiten?
Es gibt etwa 10 Feiertage pro Jahr, die im Team (ca. 9-12 Personen) in der Regel „gerecht“ verteilt werden.
Was ist mit Plusstunden? Bekomme ich die ausbezahlt / Freizeitausgleich?
Es gibt eine Jahresarbeitszeit. Es kann durchaus sein, dass in bestimmten Monaten Plus- oder Minusstunden anfallen können. Im Jahresverlauf wird ein Zeitausgleich angestrebt.
Kann ich meine Stunden flexibel verändern? Aufstocken, zeitlich begrenzt verringern?
Nach Absprache mit der Leitung und Vereinbarung können Arbeitszeiten vertraglich verändert werden. Wenn dies irgendwie im Team integrierbar ist, wird auf die Wünsche der Mitarbeitenden eingegangen. Veränderungen des Stellenumfangs können auch zeitlich befristet vereinbart werden. Die diesbezüglich geltenden gesetzlichen und tariflichen Vorschriften sind zu beachten.
Wieviel Urlaub gibt es?
30 Tage Urlaub, Silvester und Heiligabend sind freie Tage. Zudem gibt es noch einen zusätzlichen freien Tag (Brauchtumstag). Im Schichtdienst gibt es pro Quartal einen weiteren Tag Urlaub. Also insgesamt 34 Tage
Gibt es bestimmte Schließzeiten?
Nein.
Bin ich oft alleine im Dienst?
Während der Einarbeitungsphase wird dies nur äußerst selten der Fall sein. Später kann dies hin und wieder vorkommen (hoher Krankenstand, in Urlaubsphasen).
SONSTIGES
Wie ist es mit Fortbildungen?
Der Neukirchener Erziehungsverein investiert viel in die Qualifikation seiner Mitarbeitenden. Die Fortbildungsplanung läuft auch über die jährlichen MA-Gespräche. Die Fortbildungsbedarfe werden jährlich erhoben. Über die eigene Fortbildungsakademie können ein bis zwei Fortbildungen pro Jahr ausgewählt werden. Darüber hinaus finanziert der NEV (ganz oder anteilig) auch Weiterbildungen. Allerdings üblicherweise nicht im ersten Beschäftigungsjahr.
Muss ich eine Konfessionszugehörigkeit nachweisen?
Nein. Aber nicht konfessionelle Mitarbeitende müssen sich zu den Inhalten der diakonischen Tätigkeit loyal verhalten. Dies wird dann auch im Rahmen des Arbeitsvertrages schriftlich festgehalten (Loyalitätserklärung).
Wie wird denn Diakonie im Alltag gelebt?
Wir sind ein diakonischer Träger und das merkt man auch. Christliche Feste wie Ostern und Weihnachten werden gefeiert. Es gibt hausinterne Andachten, an denen jeder freiwillig teilnehmen kann. Niemand wird zu religiösen Handlungen gezwungen (z.B. Tischgebete). Es ist nicht die Regel, jedoch können von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern spontan religiöse Handlungen (z.B. Tischgebete) gewünscht werden.
Wie wird mit aggressiven oder autoaggressiven Verhaltensweisen umgegangen?
Wichtige Frage, macht aber Sinn diese Frage während eines Besuchstages zu stellen. Häufigkeit und Umgang hängt nämlich immer auch von dem jeweiligen Wohnbereich und konzeptionellen Schwerpunkten ab. Es gibt Konzepte und praxisnahe Tipps zur Prävention. Gewalt gehört nicht regelhaft zu unserem Alltag
Welche Impfungen muss ich vorlegen (Masern/Corona)?
Für den Einsatz in der stationären Seniorenhilfe müssen die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen zur Covid-19 Impfung vorliegen. Für Auszubildende gilt zudem aufgrund der externen Praxiseinsätze eine Masernschutz-Impfpflicht bzw. Pflicht zum Nachweis einer ausreichenden Immunität (ggf. Titer-Nachweis).
Tagespflege
GEHALT & VERTRAG
Wird meine Stelle unbefristet sein?
In der Regel ja. Es gibt jedoch wenige Ausnahmen, z.B. Elternzeitvertretung, Ausbildung, BFD/FSJ.
Wie hoch wird mein Gehalt sein?
BFD/FSJ: ca. 423€ / Monat
Auszubildende Pflegefachfrau/- mann (w/m/d):Eingruppierung nach KrSchEntO; Entgelt ist tariflich festgelegt. Derzeit (Stand: April 2022) 1.190,69, 1.252,07 und 1.353,38 € / Monat im 1. – 3. Jahr
Pflegehelfer (w/m/d) ohne 1-jährige Qualifikation: 2a
Pflegefachassistenten (w/m/d) mit 1-jähriger Qualifikation: 4a
Examinierte Pflegefachfrau (w/m/d): 7a
Wohnbereichsleitung/ Pflegedienstleitung: 8a - 9b/c / 10-11
Ortszuschlag: Für jedes Kind, für das Sie Kindergeld erhalten und Sie Kindergeldempfänger/in sind, erhalten Sie bei einer Vollzeitstelle (Teilzeitstelle anteilig) 128,16 € / Monat.
Die jeweils aktuellen Tabellenentgelte werden von der EKIR veröffentlicht und können HIER eingesehen werden.
ARBEITSZEIT
Wie sind die generellen Dienstzeiten tägl. (wie lange am Stück)?
Es gibt unterschiedliche Dienste je nach Stellenanteil (Tagesdienste, Spätdienste, Frühdienste: wochentags zwischen 8 Uhr und 17 Uhr (Öffnungszeiten).
Was ist mit Plusstunden? Bekomme ich die ausbezahlt / Freizeitausgleich?
Es gibt eine Jahresarbeitszeit. Es kann durchaus sein, dass in bestimmten Monaten Plus- oder Minusstunden anfallen können. Im Jahresverlauf wird ein Zeitausgleich angestrebt.
Kann ich meine Stunden flexibel verändern? Aufstocken, zeitlich begrenzt verringern?
Nach Absprache mit der Leitung und Vereinbarung können Arbeitszeiten vertraglich verändert werden. Wenn dies irgendwie im Team integrierbar ist, wird auf die Wünsche der Mitarbeitenden eingegangen. Veränderungen des Stellenumfangs können auch zeitlich befristet vereinbart werden. Die diesbezüglich geltenden gesetzlichen und tariflichen Vorschriften sind zu beachten.
Wieviel Urlaub gibt es?
30 Tage Urlaub, Silvester und Heiligabend sind freie Tage. Zudem gibt es noch einen zusätzlichen freien Tag (Brauchtumstag).
Bin ich oft alleine im Dienst?
Die Dienste sind immer mit mindestens einer Fachkraft und einer Betreuungskraft besetzt.
SONSTIGES
Wie ist es mit Fortbildungen?
Der Neukirchener Erziehungsverein investiert viel in die Qualifikation seiner Mitarbeitenden. Die Fortbildungsplanung läuft auch über die jährlichen MA-Gespräche. Die Fortbildungsbedarfe werden jährlich erhoben. Über die eigene Fortbildungsakademie können ein bis zwei Fortbildungen pro Jahr ausgewählt werden. Darüber hinaus finanziert der NEV (ganz oder anteilig) auch Weiterbildungen. Allerdings üblicherweise nicht im ersten Beschäftigungsjahr.
Muss ich eine Konfessionszugehörigkeit nachweisen?
Nein. Aber nicht konfessionelle Mitarbeitende müssen sich zu den Inhalten der diakonischen Tätigkeit loyal verhalten. Dies wird dann auch im Rahmen des Arbeitsvertrages schriftlich festgehalten (Loyalitätserklärung).
Wie wird denn Diakonie im Alltag gelebt?
Wir sind ein diakonischer Träger und das merkt man auch. Christliche Feste wie Ostern und Weihnachten werden gefeiert. Es gibt hausinterne Andachten, an denen jeder freiwillig teilnehmen kann. Niemand wird zu religiösen Handlungen gezwungen (z.B. Tischgebete).
Welche Impfungen muss ich vorlegen (Masern/Corona)?
Für den Einsatz in der Tagespflege müssen die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen zur Covid-19 Impfung vorliegen.