Evangelische KiTa Duisburg-Rumeln

Was uns leitet & für wen wir da sein wollen.

Neben den gesetzlichen Vorgaben im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) leitet uns unsere Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche. Diese bildet die Grundlage unseres Selbstverständnisses, unseres Menschenbildes und unserer Sicht auf Kinder.

Unser Familienzentrum versteht sich als Teil der Evangelischen Kirchengemeinde und des Sozialraums Rumeln-Kaldenhausen. Vorrangig werden bei uns Kinder aus Familien mit Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche sowie Familien aus unserem Stadtteil betreut. Unsere Einrichtung wird von Kindern unterschiedlicher Herkunft und Religion besucht.

In unserer KiTa betreuen wir Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Wir haben bis 88 Plätze.

Wir bieten drei verschiedene Betreuungszeiten an:

35 Stunden - 7:30-12:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr ohne Mittagessen

35 Stunden - 7:00-14:00 Uhr mit MIttagessen

45 Stunden - 7:00-16:00 Uhr mit MIttagessen

Pädagogische Grundhaltungen

Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum im Stadtteil Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen. Unsere Einrichtung liegt in der direkten Nachbarschaft der evangelischen Kirche Rumeln und betreut bis zu 88 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung. 

Wir leben das Konzept der offen gestalteten Pädagogik. Es gibt vier Hauptbereiche, die mit jeweils zwei Nebenräumen ausgestattet sind. 
Unsere vier Bereiche sind:

Nestgruppe: Hier finden unsere jüngsten Kinder in einer Kleingruppe Zeit, den Kindergartenalltag kennenzulernen.

Baubereich: Bauen und konstruieren mit verschiedenen Materialien.

Atelier: freie Kreativität und Gestaltung von eigenen Ideen

Forscherbereich: Entdecken und verstehen unterschiedlichster Gegebenheiten

 

10 Bildungsbereiche

In unserer Einrichtung finden die Kinder Gelegenheit, Erfahrungen in den 10 Bildungsbereichen zu sammeln. Auch wenn diese zur besseren Darstellung getrennt genannt werden, so findet Bildung immer ganzheitlich statt. In den Aktivitäten der Kinder kommen also stets mehrere Bildungsbereiche zum Tragen:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit, Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftlich-Technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien 

Des Weiteren steht den Kindern im Haus ein Bewegungsraum zur Verfügung, der regelmäßig mit Kleingruppen genutzt wird. Wir bieten ein weitläufiges und naturbelassenes Außengelände an. 

Das Frühstück wird von den Eltern zuhause gesund und liebevoll hergerichtet und in einer Dose mit in den Kindergarten gebracht.
Die Kinder der Bereiche nehmen ihr Mittagessen in gemütlichen Kleingruppen im Esszimmer ein. Die Kinder der Nestgruppe verbleiben zum Essen in ihren Räumlichkeiten.

Unser Familienzentrum versteht sich als Teil der evangelischen Kirchengemeinde und des Sozialraumes von Rumeln-Kaldenhausen.
Unsere Kindertageseinrichtung wird von Kindern unterschiedlicher Herkunft und Religion besucht.

 

Unsere Betreuungszeiten:

7.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit warmen Mittagessen (35 Stunden)

7.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit warmen Mittagessen (45 Stunden)

 

Schwerpunkte unserer Arbeit:

Wir wollen allen Kindern und Eltern ein Gefühl von Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit bieten.
Unsere pädagogische Arbeit befindet sich in einem stetigen Wandel. Hierbei lassen wir uns von neuen pädagogischen Erkenntnissen, Fortbildungen, Konferenzen, Fachtagen und pädagogischen Neuerungen leiten und vermitteln diese in unser pädagogisches Team.

Unsere Arbeit wird von einer Kind-zentrierten Grundhaltung geprägt. Das bedeutet:

  • vielfältige Raum- und Materialangebote zu bieten
  • Selbstbestimmung
  • Mitgestaltung unserer Umwelt
  • partizipativ miteinander umzugehen
  • wertschätzenden und respektvollen Umgang zu pflegen
  • individuell auf Bedürfnisse einzugehen
  • Möglichkeiten zu schaffen, um Bedürfnisse ausleben zu können
  • in Dialoge mit Kindern über ihre Gedanken und Gefühle zu gehen
  • Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Form von Portfolio-Arbeit und Elterngesprächen (einmal im Jahr)
  • Förderung von Kindern.

Das Berliner Eingewöhnungsmodell dient als Grundlage unserer Eingewöhnung für neue Kinder.

Wir fühlen uns dem evangelischen Glauben verbunden und bieten Gottesdienste für Kinder und Eltern, sowie religiöse Erzähl-Mitmach-Runden im morgendlichen Alltag für die Kinder an.
Unser Ziel ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Wir vermitteln ihnen Lebensfreude, unterstützen ihr Streben nach Autonomie und bieten Raum, Zeit und  Materialien, um ihre eigenen Interessen ausleben zu können. 

 

Ihr Kontakt
Frauke Baas
Leitung Kindertagesstätte
Kirchstraße 2
47239 Duisburg
Telefon: 02151 / 408685
Nehmen Sie Kontakt auf

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!