Lernort Hans-Lenhard-Schule
An der Hans-Lenhard-Schule werden ca. 130 Schülerinnen und Schüler, vornehmlich aus dem Kreis Wesel, koedukativ gefördert.
Die Beschulung erfolgt in Halbtagsform an unterschiedlichen Standorten:
- im Hauptgebäude in der Lerschstr. 21 in Moers,
- in der Werkstattklasse in Neukirchen-Vluyn und
- in den Projektklassen Ninive in der Römerstr. 661 in Moers.
Kinder und Jugendliche, die in ihrem Lern- und Sozialverhalten so hochgradige Auffälligkeiten zeigen, dass sie nur in einer intensivpädagogischen Klasse Verhaltensänderungen und Lernzuwachs erreichen, können in der Werkstattklasse oder den Projektklassen Ninive gefördert werden. Grundlage des schulischen Handelns ist die individuelle Förderplanung für jeden Schüler mit dem daraus resultierenden Hilfeangebot. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Jugendhilfe ist selbstverständlich. Es können Abschlüsse in den Bildungsgängen der Hauptschule Klasse 9, 10 Typ A und 10 Typ B sowie im Bildungsgang Lernen erreicht werden.
Als besondere Angebote bieten wir:
- Projekte zur Berufsorientierung und beruflichen Eingliederung
- Schülerbetriebspraktika- Teilnahme am Landesvorhaben – Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
- Arbeitsgemeinschaften
- erlebnispädagogische Angebote
- religionspädagogische Angebote
- Mofaführerschein
- 1. Hilfe-Kurs
- In Marte Meo geschulte Mitarbeiter

Lernort Sonneck-Schule
Im Hauptschulbereich Jungen der Sonneck-Schule erfolgt die Beschulung in Halbtagsform an unterschiedlichen Standorten: im Stammgebäude am Herkweg, sowie in dezentralisierten heilpädagogisch-orientierten Klassen mit spezifischen Zielsetzungen, in Therapeutischen-Intensivgruppen (TIG) und in der Berufsorientierungsklasse.
Kinder und Jugendliche, die in ihrem Lern- und Sozialverhalten so hochgradige Auffälligkeiten zeigen, dass nur in einer Kleinlerngruppe mit additiver heilpädagogischer Intervention Verhaltensänderungen und Lernzuwachs erreicht werden. Jugendliche mit Schulbarrieren und Versagensängsten, die zur dauerhaften Schulverweigerung geführt haben. Es können Abschlüsse in den Bildungsgängen der Hauptschule Klasse 9, 10 Typ A und 10 Typ B sowie im Bildungsgang Lernen erreicht werden.
Als besondere Angebote bieten wir:
- Schneesportwoche
- Mofaführerschein
- vielfältige sportliche Angebote
- Kreativwerkstatt
- Bewirtschaftung des Pausen-Kiosks
- Projekte zur Berufsorientierung
- Schülerbetriebspraktika- Teilnahme am Landesvorhaben – Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
