Spenden & Helfen

Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim

Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim

Was wird benötigt?

Osterfreizeit an die Ardèche

7.475 € fehlen noch von 7.500 €

Eine erlebnispädagogische Freizeit mit Kanutouren, Übernachtungen in Höhlen, Wanderungen, Klettern.

0.33 % finanziert

Gemeinsam stark - Erlebnispädagogik in Haus Elim

Die Sonne steht hoch am Himmel, während ein leises Raunen durch die Schlucht hallt. Lara, Amira und Sophia stehen mit zitternden Beinen an einem Felsen. Vor ihnen: die Herausforderung, ihre Grenzen zu überwinden. Hinter ihnen: ein Team, das sie
auffängt, wenn sie zu fallen drohen. Ein Sprung ins Ungewisse – und am Ende ein Lächeln, das alles überstrahlt.

Was klingt wie eine Szene aus einem Abenteuerfilm, ist Teil der jährlichen erlebnispädagogischen Reise der jungen Bewohnerinnen aus dem Mädchenwohnheim Haus Elim. Zehn Tage lang erleben sie Herausforderungen, die ihnen alles abverlangen: Kanu-Touren auf wilden Flüssen, Übernachtungen unter freiem Himmel und Kletterpartien an steilen Felswänden. Mit jedem Hindernis, das sie gemeinsam meistern, wächst ihr Selbstbewusstsein – und die Erkenntnis, dass sie stark genug sind, die Hürden des Alltags zu nehmen.

Ein Zuhause auf Zeit für Mädchen in schwierigen Lebenslagen


Für die etwa 48 Mädchen im Alter von 13 bis 21 Jahren, die im Haus Elim ein Zuhause auf Zeit gefunden haben, bedeutet diese Reise mehr als nur Abenteuer. Ihre Biografien sind häufig von schwierigen Lebensläufen gekennzeichnet, geprägt von Gewalt,  Vernachlässigung oder Beziehungsabbrüchen. Die Erlebnispädagogik hilft ihnen, verlorengegangenes Vertrauen in sich selbst und andere wiederaufzubauen.

„In solchen Momenten erfahren die Mädchen, dass sie viel mehr erreichen können, als sie sich jemals zugetraut hätten,“ erklärt Dennis Knot, Erlebnispädagoge im Haus Elim. „Das stärkt sie für ihren Alltag, der sie oftmals vor große Probleme stellt.“

Gemeinsam durch Herausforderungen wachsen


Dabei ist der Weg nicht immer leicht. Auf den Kanu-Touren gibt es Stromschnellen, die das Boot leicht kentern lassen. Beim Klettern müssen sie Ängste überwinden. In den kühlen Nächten unter freiem Himmel lernen sie, dass auch kleine Dinge – wie ein
warmes Frühstück – ein Geschenk sein können. Doch das Lächeln am Ende eines anstrengenden Tages, der Stolz auf das Erreichte, ist unbezahlbar.

Warum wir auf Spenden angewiesen sind

Die Erlebnispädagogik ist ein fester Bestandteil der Arbeit im Haus Elim und ergänzt die alltägliche Betreuung der Mädchen. Doch solche außergewöhnlichen Projekte können nicht allein aus regulären Mitteln finanziert werden. Die Kosten für Transport, Unterkunft, Verpflegung und die benötigte Ausrüstung sind hoch – und gerade in der Kinder- und Jugendhilfe sind die finanziellen
Spielräume oft begrenzt. Als freier Träger der Jugendhilfe ist der Neukirchener Erziehungsverein darauf angewiesen, zusätzliche
finanzielle Mittel durch Spenden zu generieren. Nur so können wir Projekte wie diese ermöglichen, die für die persönliche Entwicklung der Mädchen von unschätzbarem Wert sind. Ihre Spende hilft uns, die nötigen Ressourcen bereitzustellen, um auch in
Zukunft starke Erlebnisse und prägende Erfahrungen zu schaffen.

Spendenbarometer

1 %
finanziert
1
Spenden
7.475 €
fehlen noch

 

JEDES KIND SOLL BEI UNS INDIVIDUELLE UND BEDARFSGERECHTE
HILFEN AN LEIB UND SEELE ERHALTEN

Unser Spendenkonto
IBAN:  DE30 3506 0190 0000 0084 86

Hilfen zum Leben

Der Neukirchener Erziehungsverein ist ein evangelisches Sozialwerk in der Kinder- und Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe.

Als einer der größten Jugendhilfeträger in Deutschland betreuen der Erziehungsverein und die Tochtergesellschaft Paul Gerhardt Werk in Berlin und Brandenburg über 3800 Kinder, Jugendliche und deren Familienangehörige in zehn Bundesländern. In den Ambulanten Hilfen bieten wir Familien unterstützende Hilfen an. Dazu gehören auch Möglichkeiten der Frühförderung bei sozial schwachen Familien. Kinder, die in Regelschulen nicht zurechtkommen, unterrichten wir in unserem Förderschulverbund oder in heilpädagogischen Tagesgruppen.Traumatisierende Gewalterfahrungen können einige der Gründe sein, weshalb Kinder nicht mehr bei ihren Familien leben können. Ihnen geben wir ein neues Zuhause, zum Beispiel in unserem Neukirchener Kinder- und Jugenddorf oder anderen stationären Einrichtungen. Wir greifen auch auf Erziehungsstellen, Familiengruppen und Projektstellen zurück. Mit Angeboten des Betreuten Wohnens begleiten wir Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben.

In der Altenhilfe ist der Erziehungsverein seit den 1980er Jahren verstärkt tätig. In drei stationären Seniorenpflegeeinrichtungen, zwei Tagespflegen und der ambulanten Diakoniestation erhalten pflegebedürftige Menschen professionelle Pflegeangebote und Unterstützung.

In verschiedenen Wohngruppen und –heimen der Behindertenhilfe betreut der Erziehungsverein zudem Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen geistigen und schwerstmehrfachen Behinderungen. Angeboten werden auch Entlastungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, die in ihren Familien leben.

 

Ihr Kontakt
Robert van Beek
Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising
Andreas-Bräm-Straße 18/20
47506 Neukirchen-Vluyn
Telefon: 02845 / 392-1380
Mobil: 0170 / 6363126
Fax: 02845 / 392-1390
Nehmen Sie Kontakt auf

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!