Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Institut für Praxisforschung vornehmlich in der Kinder-, Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe.
Das Neukirchener Jugendhilfeinstitut (NJI) ist die zentrale Forschungseinrichtung des Neukirchener Erziehungsvereins und vornehmlich in der Kinder-, Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe tätig. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH), an der das Institut als Forschungseinrichtung anerkannt ist.
Das Neukirchener Jugendhilfeinstitut (NJI) verfolgt einen ressourcenorientierten, praxisnahen und synergetischen Ansatz zur Realisierung des in den Kooperationsvereinbarungen mit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH) manifestierten Anspruchs eines gelungenen Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis. Dies geschieht insbesondere durch den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit der Kooperationspartner, die beide die synergetische Verknüpfung von Theorie und Praxis fördern.
Ziele des Instituts
Das Neukirchener Jugendhilfeinstitut (NJI) verfolgt vor allem folgende Ziele im Bereich der Kinder-, Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe:
Förderung der wissenschaftlichen Reflexion und Auseinandersetzung zu grundlegenden Fragen der sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit.
Analyse relevanter sozialer Entwicklungen, insbesondere bezüglich Einstellungen, Wertorientierungen und Verhaltensweisen.
Beiträge zur Reflexion und Förderung diakonischer und religionspädagogischer Kompetenz sowie zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.
Praxisorientierte Forschung, Begutachtung und Evaluation bestehender und neuer sozialer Arbeitsfelder.
Wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Unterstützung innovativer Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe.
Förderung des Austauschs zwischen Praxis und Wissenschaft, um Erkenntnisse praxisnaher Forschung zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Entwicklung und Evaluierung innovativer Strategien, Konzepte und Methoden zur Verbesserung sozialer Arbeit.
Unterstützung von studentischen Forschungsprojekten sowie die Betreuung von studentischen Qualifikationsarbeiten, insbesondere im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen, und die Begleitung studentischer Forschungsfragen aus der Praxis.
Wissenschaftliche Beratung von Institutionen und Organisationen in Kirche, Diakonie und Gesellschaft.
Forschungs- und Diskussionsbeiträge im interregionalen und internationalen Kontext, mit einem Fokus auf europäische Fragestellungen und Entwicklungszusammenarbeit.
Forschungsvorhaben aus der diakonischen Forschung, der Pflegewissenschaft und der schulischen Bildung sind ebenfalls beim Neukirchener Jugendhilfeinstitut (NJI) angesiedelt.
Unterstützung der Lehre durch Praxis- und Forschungsbeiträge
Mitarbeiter*innen des Neukirchener Erziehungsvereins unterstützen die Lehre an Hochschulen durch praxisbezogenes Wissen und die Expertise aus den Forschungsprojekten. Diese Unterstützung manifestiert sich in verschiedenen Formaten, wie z.B. der Mitwirkung an Lehrveranstaltungen, der Durchführung von Seminaren und Workshops sowie der Begleitung von Praxisprojekten. Durch den direkten Transfer praxisrelevanter Erkenntnisse und Erfahrungen aus den laufenden Forschungsprojekten in die Hochschullehre wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen. Die Studierenden profitieren dabei von der Expertise der Mitarbeiterinnen, die aus ihrer Tätigkeit in der sozialen Praxis und den Forschungsprojekten des NJI schöpfen können. Diese enge Verzahnung von Forschung, Praxis und Lehre trägt maßgeblich zur Qualität der Ausbildung bei und ermöglicht es den Studierenden, praxisnahe Perspektiven und theoretische Konzepte miteinander zu verbinden. Zudem bietet das NJI Möglichkeiten zur Partizipation an Forschungsprojekten, wodurch Studierende aktiv in Forschungsprozesse eingebunden werden und ihre Kompetenzen in wissenschaftlicher Analyse und praxisorientierter Umsetzung stärken können.
Trägerschaft und Forschungsförderung
Der Neukirchener Erziehungsverein ist Träger des Neukirchener Jugendhilfeinstituts. In enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe fördert das NJI die Forschung und wissenschaftliche Begleitung in diesen Bereichen, um innovative und praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der sozialen Arbeit zu entwickeln. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit der IU Internationalen Hochschule, die einen zusätzlichen Beitrag zur Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Umsetzung leisten. Diese Kooperationen ermöglichen es, die fachlichen Kompetenzen weiter zu stärken und neue Forschungsperspektiven zu erschließen. Zudem arbeitet das NJI eng mit verschiedenen Verbänden zusammen, um eine breite Expertise und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Forschungsarbeit sicherzustellen.
Es bestehen darüber hinaus enge und vielfältige Kooperationen mit der IU Internationalen Hochschule sowie verschiedenen Fachverbänden. Diese Kooperationen umfassen unter anderem die gemeinsame Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Mitwirkung an Fachtagungen und Konferenzen. Durch diese Kooperationen wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis weiter gestärkt und der Wissenstransfer in die Praxis gefördert. Zusätzlich ermöglichen diese Partnerschaften einen kontinuierlichen Austausch von Expertise, der sowohl der Forschung als auch der Lehre zugutekommt.