Erzieherausbildung (praxisintegriert (PiA))
Berufsbeschreibung
Ihre Kompetenzen
- Sie sind musikalisch und/oder künstlerisch kreativ
- Sie haben Freude an der Bewegung bzw. Sie spielen gerne
- Sie können gut beobachten und zuhören
- Sie wollen Kinder und Jugendliche begeistern, unterstützen oder fördern
- Sie sind bereit, sich selbst in Ihrem Handeln zu hinterfragen
Das Berufsbild
- Erzieher (m/w) sind sozialpädagogische Fachkräfte. Das sozialpädagogische Berufsprofil ist im SGB VIII rechtlich verankert. Danach ist es Aufgabe der Erzieher, jedem jungen Menschen in seinem Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu verhelfen (...).
- Im pädagogischen Alltag beobachten Sie das Verhalten und Befinden von Kindern und Jugendlichen. Sie erstellen Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Sie regen zur Kreativität und/oder Musikalität an. Sie begeistern zu mehr Bewegung und regen zum Spiel an.
- Sie dokumentieren und reflektieren erzieherische Prozesse und unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten Sie engen Kontakt und stehen diesen informierend und beratend zur Seite.
Diese Bildungs- und Erziehungstätigkeit liegt Ihnen am Herzen? Dann ist die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w) genau das Richtige für Sie!
Dauer der Ausbildung
3 JahreAblauf der Ausbildung
Diese Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre; das Berufspraktikum ist in die dreijährige Ausbildung integriert.
In dieser Ausbildungsform sind vom ersten bis zum dritten Ausbildungsjahr die fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildungszeiten miteinander verzahnt: Zwei aufeinanderfolgende Schultage und drei Praktikumstage in der Woche. Zum Ende des dritten Ausbildungsjahres schließt die Ausbildung mit dem Fachschulexamen (fachtheoretische und fachpraktische Prüfungen) ab.
Unterrichtsinhalte
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Englisch
- Politik
- Naturwissenschaften
- Religion
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
6 fachrichtungsbezogene Lernfelder:
- Berufliche Identität u. professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten u. mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Besondere Schwerpunkte am Neukirchener Berufskolleg
Vertiefung in einem Bildungsbereich
Bewegung
Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Bronze und Silber inkl. Erste Hilfe Kurs Berechtigungsnachweis für das Trampolinspringen Übungsleiter/in C Lizenz des DOSBSpiel und Theater
Schattenspiel / Spiele erfinden / Quiz und RätselMusik
Liedbegleitung mit Bariton-Ukulelen, Djemben und AlltagsmaterialienKunst
gestalterische und biografische Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien
Vertiefung eines Arbeitsfeldes bzw. einer Zielgruppe
Hilfen zur Erziehung
Unterstufe: Trainingskurs Selbstverteidigung
Oberstufe: Konfrontative PädagogikPädagogik 0 - 10 Jahre
Unterstufe: Bildungsgrundsätze NRW - Selbstbildung und Begleitung von Bildungsprozessen, projektarbeit
Oberstufe: auffälliges Verhalten von Kinder aus systemischer Sicht, Märchen im päd. AlltagBesonderer Förderbedarf
Auseinandersetzung mit den Fördebedarfen im Bereich Sprache, soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung.
Praktika und Kooperationen
Die fachpraktische Ausbildung (drei Praktikumstage in der Woche) können Sie in Tageseinrichtungen für Kinder, Kindergärten oder dem Offenen Ganztag an Grundschulen sowie in inklusiv arbeitenden Einrichtungen absolvieren. Gerne können Sie sich für die fachpraktische Ausbildung auch in den Einrichtungen des Neukirchener Erziehungsvereins bewerben. Die fachpraktische Arbeitszeit beträgt 20 Stunden/Woche.
Abschluss
Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind entweder die
- Fachoberschulreife (FOR)
- UND einschlägige Berufsausbildung (z.B. KinderpflegerIn, SozialassistentIn)
- ODER 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- ODER nicht einschlägige Berufsausbildung UND 240 Stunden Praktikum bzw. Berufserfahrung im sozialen Bereich
- ODER Fachabitur für Sozial- und Gesundheitswesen
- ODER allgemeine Fachhochschulreife und 12 Monate Vollzeitpraktikum
- ODER nicht einschlägiges Fachabitur UND 240 Stunden Praktikum bzw. Berufserfahrung im sozialen Bereich
- ODER Abitur UND 240 Stunden Praktikum bzw. Berufserfahrung im sozialen Bereich
Die nächsten Bewerbertage finden Statt
Sie interessieren sich für eine Ausbildung am Neukirchener Berufskolleg?
Dann freuen wir uns, Sie an einem unserer kommenden Bewerbertage persönlich kennen zu lernen.
Die Bewerbertage finden im Neukirchener Berufskolleg statt, und zwar an folgenden Terminen:
Mittwoch, 13.12.2023
Mittwoch, 07.02.2024
Mittwoch, 20.03.2024
Mittwoch, 08.05.2024
Mittwoch, 05.06.2024
Bitte nutzen Sie vorab unser elektronisches Bewerbertool (s.u.) und laden Ihre Bewerbungsunterlagen in unser System hoch.
Adresse für postalische Bewerbung
Neukirchener Berufskolleg
Sekretariat
Heckrathstraße 24
47506 Neukirchen-Vluyn