Ausstattung
Die Apartments sind jeweils mit Singleküche, Bad mit Toilette und Wohn- und Schlafräumen ausgestattet. Im Spatzennest findet man einen großen Tagesraum mit vielfältigen Spielmöglichkeiten, eine Küche, Schlafräume, Snoezelraum, Marte Meo Raum, Büro und ein Anleitungszimmer zur Pflege und Begleitung der Mütter mit ihren Säuglingen.
Zusätzlich stehen eine Gemeinschaftswohnküche, ein Spielzimmer, ein Wohnzimmer, ein Mehrzweckraum, ein Nachtbereitschaftszimmer, ein Gesprächsraum, Büro und ein großer Garten mit Spielgeräten zur Verfügung.
Besonderheiten
Die Mutter-Vater-Kind-Einrichtung bietet:
1. Differenzierte Betreuungsformen in unterschiedlicher Ausprägung, Intensität und Dauer:
- Clearing inklusive psychologische Leistungen
- Regelbetreuung und Vor-Verselbständigung
- Stationäres Einzelwohnen in Wohnung
2. Interne Kinderbetreuung (Spatzennest) mit eigener Konzeption
Orientiert an dem Recht der Kinder auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit sowie dem Schutz der Kinder vor Gefahren für ihr Wohl (i.S.d. § 1 SGB VIII).
Methoden & Ziele
Die Mutter-Vater-Kind-Einrichtung besteht aus Mitarbeitenden des „Mütterteams“ und des “Spatzennestteams“, die im regelmäßigen Austausch über Mutter und Kind stehen.
Die Sicherung des Kindeswohls, die Unterstützung zur größtmöglichen Verantwortungsübernahme und Verselbstständigung der Mutter, das Klären von elterlichen und persönlichen Entwicklungspotentialen verbunden mit dem Entwurf von realistischen Lebensperspektiven leiten die Arbeit des Mutter-Vater-Kind-Hauses.
Die Arbeit des Mutter-Vater-Kind-Hauses ist geprägt von einer Haltung der Transparenz und Verlässlichkeit, von einer systemischen Sicht auf die Mütter oder Väter mit ihren Schwierigkeiten und von einem steten Angebot von Struktur und Beziehung. Die Arbeit mit den Müttern/Eltern und der Kinder ist durch Individualität und Flexibilität gekennzeichnet.
Ziele für Mutter und Kind:
- Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung
- Die Eltern lernen durch Beratung und Unterstützung die sorgerechtliche Verpflichtung für ihr Kind wahrzunehmen (Förderung, Schutz, Pflege, emotionale und materielle Versorgung, Erziehung…)
- Das Kind erlebt positive Bindungserfahrungen und Wertschätzung
- Das Kind wird altersgemäß im emotionalen, sozialen, sprachlichen, kognitiven und motorischen Bereich ganzheitlich und gezielt gefördert
- Stabilisierung und Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit der Mutter
- Individuelle Verselbstständigung
- Entwicklung einer schulisch/beruflichen Perspektive
Zu den Methoden gehören:
- Systemische Sicht auf die Familie
- Biographiearbeit
- Safe Konzept
- Marte Meo
- Lösungsorientierter Ansatz
- Beratung und Anleitung in der Alltagsbewältigung und Kinderpflege
- Psychologisches Angebot bei Bedarf und je nach Betreuungsform
- Heilpädagogische/Pädagogische Angebote (z.B. Sing- und Spielkreis, Pekip, Schwimmen, Reiten, Snoezeln...)
- Erfassung der aktuellen Entwicklung und des Förderbedarfes des Kindes durch Entwicklungsbögen
- Situationsorientierter Ansatz in der Kinderbetreuung
- Partizipation der Mütter/Väter im Gruppenalltag und im Hilfeprozess
- Einbeziehung des Partners der Mutter
- Überschaubares Regelwerk
- Regelmäßige Reflexionsgespräche (z.B. über eigene Situation, über Entwicklung als Mutter/Vater...)
- Regelmäßige Beratungsgespräche (z.B. über weitere Lebensplanung, über Klärung der finanziellen Lebensgrundlage...)
- Regelmäßige Gruppenabende
- Mentorenschaft für die Mutter auch zur Unterstützung von Ämter- und Behördenangelegenheiten
- Mentorenschaft für das Kind
Gruppenübersicht
Müttergruppe
Kapazitäten
13 Plätze (Apartments / 1 Wohnung)
Zielgruppe
In der Regel Mütter ab 16 Jahren
Pädagogischer Ansatz
Clearingkonzept oder Regelkonzept
Spatzennest
Interne Kinderbetreuung des Mutter-Kind-Hauses
Zielgruppe
Kinder der zu betreuenden Eltern zwischen 0 und 3 Jahren, auch ältere Geschwisterkinder mit Kindergartenplatz oder Schulbesuch
Ihre Ansprechpartner
Melanie Klein | Leitung Mutter-Kind-Haus

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Malgorzata Hegel | Gruppenleitung Mutter-Kind-Haus
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Petra Kopf-Lier | Psychologisch-pädagogische Leitung

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Aufnahmeanfragen | Sekretariat Haus Elim
Vielen Dank für Ihre Nachricht!