Personelle Ausstattung
Die pädagogischen MitarbeiterInnen der Gruppen kommen aus unterschiedlichen Professionen und entsprechen dem Fachkräftegebot (z.B. ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen). Viele von ihnen verfügen über Zusatzqualifikationen, wie z.B. Traumapädagogik, Sexualpädagogik, Systemische Therapie. Fortbildungsmotivation ist eine wichtige Grundlage unserer institutionellen Weiterentwicklung, gerade im Hinblick auf den Bedarf der Klientel.
Besonderheiten
Das Andreas-Bräm-Haus verfügt über unterschiedliche therapeutische Angebote und Möglichkeiten, die jungen Menschen, individuell angemessen, bereitgestellt und in die Tagesstruktur eingebaut werden. Ergänzend zu der Betreuung im Alltag werden freizeit- und erlebnispädagogische, musik- und medienpädagogische, sexual- und heilpädagogische, deeskalationstechnische, reittherapeutische, sowie kunst-, hypno- und psychotherapeutische Hilfen durch den Heilpädagogisch-Therapeutischen Dienst (HTD) durchgeführt. Die pädagogischen Fachkräfte werden durch Intervision, Supervision und psychologische Fachberatung professionell im Alltag unterstützt.
Therapie und Alltag ergänzen sich und bilden ein gemeinsames Setting. Therapie wird hierbei als dazugehörend und mit viel Freude an der Erfahrung erlebt.
Methoden & Ziele
Wir bieten kontinuierliche Unterstützung in der persönlichen Weiterentwicklung eines jeden Heranwachsenden, unter Einbeziehung seiner individuellen Lebenswelt (ganzheitliche Haltung). Wir achten auf eine gute Vernetzung mit allen relevanten Bereichen, auch über unsere Einrichtung hinaus.
Die Grundlage der Unterbringung bildet die gemeinsame Hilfeplanung mit dem zuständigen Jugendamt (im Einzelfall mit dem LVR) und den Erziehungsberechtigten. Regelmäßig erfolgen Hilfeplanungsgespräche. Der Entwicklungsverlauf des jungen Menschen wird umfassend dokumentiert und die zuständige Behörde erhält entsprechende Sachstandsberichte zur Kenntnisnahme. Mit allen am Prozess Beteiligten werden Entwicklungen transparent und prozessorientiert beraten und nach einer gemeinsam zu tragenden Lösung gesucht.
Im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen erkennen wir auch, dass es manchmal weniger um eine tatsächliche Problemlösung als vielmehr um die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen und Umgangsformen gehen muss (Möglichkeitserweiterung).
Wir gehen davon aus, dass Verbesserung und Veränderung grundsätzlich möglich sind! Wir verstehen unsere Hilfe als familienergänzend - auch wenn sie teilweise familienersetzend ist.
Die pädagogisch-therapeutischen Prozesse sollen Eltern unterstützen und in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Die emotionale Bindung und Zugehörigkeit der Kinder sollen ebenso wie die soziale Einbindung in das Herkunftssystem erhalten bleiben: Eltern werden in die Erziehungsbelange ihrer Kinder aktiv einbezogen. Unsere Orientierung erfolgt hier immer am Wohl des Kindes. Einer Entfremdung wird entgegengewirkt durch regelmäßige Kontakte. Generell ist die Beziehungs- und Rollenklärung zwischen Eltern und ihren Kindern ein zentraler Bestandteil der erzieherischen Hilfe. Ein Erfolg der Maßnahme hängt wesentlich davon ab, ob die Eltern dem Aufenthalt ihres Kindes einen positiven Aspekt zusprechen (Motivation) und ob sie sich als Eltern weiterhin ernst und angenommen fühlen.
Die heilpädagogisch orientierten Projektklassen des Förderschulverbundes bieten einen speziellen Rahmen für Kinder und Jugendliche, die in ihrem Sozial- und Lernverhalten so hochgradig beeinträchtigt sind, dass sie eine sehr kleine, überschaubare, lebensweltorientierte Bezugsgruppe benötigen.
Die notwendige Differenzierung innerhalb jeder Lerngruppe wird gewährleistet durch die Zusammenarbeit zwischen Sonderpädagogen und einer zusätzlichen therapeutischen bzw. pädagogischen Fachkraft.
Die enge Kooperation zwischen Schule und Wohnumfeld (in der Regel stationäre Wohngruppe) sichert eine umfassende Förderung und ermöglicht nachhaltige Verhaltensänderung.
Gruppenübersicht
Gruppe I
Naturnahe Außenwohngruppe auf ländlichem Gehöft, inmitten von Feldern und Wald
Kapazitäten
7 Plätze
Zielgruppe
Jungen ab 12 Jahren
Pädagogischer Ansatz
Regenerativer Förder- und Lebensraum mit Rückzugsmöglichkeiten, Selbstengagement und vielfältige Gestaltungs- und Betätigungsfelder, jungenorientierte Pädagogik
Gruppe II
Kapazitäten
7 Plätze
Zielgruppe
Mädchen ab 8 Jahren mit Entwicklungsverzögerungen, Gewalterfahrungen und Traumatisierung, bei stärkeren kognitiven Fähigkeiten
Pädagogischer Ansatz
Lebensbewältigung und –planung, sowie Vorverselbständigung, Kreativangebote / Freizeitpädagogik, Reiterfreizeiten
Gruppe Regenbogen
Kapazitäten
6 Plätze
Zielgruppe
Stark auffällige, grenzüberschreitende und komplex belastete Jungen ab 6 Jahren, im Grenzbereich zwischen Lernbehinderung und leichter geistiger Behinderung und / oder mit besonders intensiven Bedarfen, Beeinträchtigung durch seelische Behinderung / soziale Isolation
Pädagogischer Ansatz
Inhouse-Beschulung, heilpädagogische Förderung, gruppenintegrierte traumapädagogische Einzelförderung, enge Vernetzung von Lebensraum, Therapie und Schule, tiergestützte Pädagogik
Gruppe Pelikan
Kapazitäten
6 Plätze
Zielgruppe
Stark verhaltensauffällige, entwicklungsbeeinträchtigte, in ihren sozialen Kompetenzen eingeschränkte, Jungen im Grenzbereich zwischen Lernbehinderung und leichter, geistiger Behinderung
Pädagogischer Ansatz
Ganzheitliches, heilpädagogisches Tagessetting / Intensivförderung, Inhouse-Beschulung, Werte- und Normkultur, Wohnkultur mit vielen Wohlfühl-Aspekten
Gruppe Arche
Erlebnispädagogische Orientierung und Modelllernen
Kapazitäten
7 Plätze
Zielgruppe
Jungen ab 8 Jahren
Pädagogischer Ansatz
Individuelle Ressourcenorientierung & lösungsorientierter Ansatz, Ich-Ausbildung und Entwicklung von selbstverantwortlichen Zukunftsperspektiven
Gruppe Noe
Kapazitäten
6 Plätze
Zielgruppe
Jungen ab 6 Jahren mit oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten, Desorientierung, Grenze LB / GB
Pädagogischer Ansatz
Sicherheit gebende Strukturvorgaben, Anleitung und Regulation, gemeinsames Erarbeiten und Anstreben von Zielen und Lösen von Problemen, größtmögliche Beteiligung des Herkunftssystems, Beschulung durch Projektklasse der Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung, wie auch mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Gruppe Dachstübchen
Kapazitäten
7 Plätze
Zielgruppe
Mädchen und heranwachsende, junge Frauen mit besonderem Förder- und Schutzbedarf, ab 10 Jahren bis zum jungen Erwachsenenalter, im Grenzbereich zwischen Lernbehinderung und leichter, geistiger Behinderung, vielfältige, komplexe Störungsbilder mit psychiatrischen Anteilen (Traumata, Bindungsstörung, Persönlichkeitsstörungen, atypischer Autismus, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen)
Pädagogischer Ansatz
Mädchenspezifische Lebensweltarbeit, Entspannungstechniken, stabilisierende Sozialisation mit Vorverselbständigung, Gestaltung von und Begleitung in Übergängen, langfristig
Gruppe AWG
Kapazitäten
7 Plätze
Zielgruppe
Jungen ab 14 Jahren mit hohen Bedarfen hinsichtlich sexualtherapeutischer Interventionen / grenzverletzende Heranwachsende, im Grenzbereich zwischen Lernbehinderung und leichter geistiger Behinderung
Pädagogischer Ansatz
Enge Begleitung und Kontrolle, Therapiebereitschaft und –verpflichtung, Schnittmenge zwischen freiheitlichem und freiheitseinschränkendem Leben, integrierte Vor-Verselbständigungsmöglichkeit
Gruppe Haus Sonntag
Jungen- und gruppenorientierte Pädagogik in Einfamilienhaus mit Garten
Kapazitäten
7 Plätze
Zielgruppe
Jungen ab 7 Jahren
Pädagogischer Ansatz
Gemeinschaftliches Leben und Entwickeln steht im Mittelpunkt, Unterstützung und Anbindung hinsichtlich regulärer Außenkontakte, Einbindung in örtliche Angebote und Vereine
Wohngemeinschaft Kompass
Kapazitäten
8 Plätze in Duisburg
davon 6 im Stammhaus und 2 in der ausgelagerten 2er-Wohnform (Mehrfamilienhaus, reguläres Wohnumfeld)
Zielgruppe
Junge Heranwachsende zwischen 16 und 27 Jahren, zum Teil Grenzbereich zwischen Lern- und leichter, geistiger Behinderung, psychische Störungen und seelische Beeinträchtigungen
Pädagogischer Ansatz
Auf den Einzelnen ausgerichtetes, verselbständigendes Betreuungskonzept in allen Lebensbereichen, intensive schulische Förderung und Ausbildungsklärung, Einbindung und Teilhabe in/am gesellschaftlichen Leben, Abbau von Fremdhilfen
Gruppe Rayener Straße
Koedukative Wohngruppe für Kinder und Jugendliche und Geschwister
Kapazitäten
7 Plätze
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
Pädagogischer Ansatz
Ausgleich von Versorgungsmängeln, Sicherheit gebende Strukturen und ganzheitliche, entwicklungsadäquate Anregung und Förderung, natürliches, kleinstädtisches Wohnumfeld; Geschwisterkonstellationen können ggf. fortbestehen
Ihre Ansprechpartner
Anja Turnau | Leitung Andreas-Bräm-Haus
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Andrea Hofbauer | Pädagogische Leitung
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Stephan Müsch | Pädagogische Leitung
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Simon Rabiega | Pädagogische Leitung
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Aufnahmeanfragen | Sekretariat Andreas-Bräm-Haus
Vielen Dank für Ihre Nachricht!